Adventskonzert rührt zu Tränen

“Wir fühlten uns wie in der Ukraine”, schrieb die Mutter der Gastsolistin am Tag danach.

Und drückt damit aus, dass der Stadtmusik Lörrach am 3. Dezember beim Adventskonzert gelungen ist, was sich Dirigent Phillip Boyle und das rund 45-köpfige Orchester vorgenommen hatten: die Musik und das Kulturerbe der Ukraine zu feiern.

Manche Zuhörer in der gut besetzten Bonifatiuskirche waren von den Klängen aus der Heimat, in der derzeit Krieg herrscht, zu Tränen gerührt.

Vor allem durch die Lieder, bei denen sich Gastsolistin Anna Shylo, die derzeit in Basel lebt, singend mit der Bandura, dem ukrainischen Nationalinstrument, begleitete.


Im Bild: Anna Shylo.
Foto: Ansgar Taschinski (Badische Zeitung)

Doch auch die Stadtmusik beeindruckte mit fröhlichen wie besinnlichen und aufwühlenden Werken aus der und über die Ukraine.

Foto: Ansgar Taschinski (Badische Zeitung)

 

Pfarrer Joachim Giesler und seine evangelische Kollegin Gudrun Mauvais bereicherten das Konzert im ökumenischen Tandem mit Lesungen, die zum Nachdenken anregten.

Die Besucher waren bei der Kollekte am Ende sehr spendabel. Der Erlös geht an die Aktionsgruppe Hilfe für Wyschhorod des Lörracher Städtepartnerschaftsvereins Lörrach International.

 


Im Bild: Anna Shylo (links, rot gekleidet) mit Dirigent Philipp (rechts).
Foto: Ansgar Taschinski (Badische Zeitung)

 

Zeitungsartikel BZ:
https://www.badische-zeitung.de/stadtmusik-loerrach-feiert-mit-adventskonzert-die-kultur-der-ukraine

Zeitungsartikel Oberbadische:
https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.loerrach-der-freiheitskampf-in-den-werken-von-komponisten.2b3c4fe8-c8ae-477d-8e7d-0cfd2acda5ff.html

Mit Nordlichtern zurück im Burghof

Die Stadtmusik ist zurück: Nach fast zweieinhalb Jahren Corona-Pause feierte das Blasorchester mit dem Jahreskonzert am 23. April sein Comeback auf der Burghof-Bühne. Rund 250 Zuhörer – deutlich weniger als vor der Pandemie, aber mehr als erwartet – ließen sich von Musik aus dem hohen Norden verzaubern. Unter der Leitung des Gastdirigenten Phillip Boyle war ein Querschnitt der musikalischen Facetten Norwegens zu hören: Klassik, Rock, Pop und Filmmusik sowie Originalwerke für Blasorchester. Den roten Faden bildeten volksmusikalische Elemente. Den ersten Teil gestalteten mit Bravour die Orchester-Teenies, erstmals unter der Leitung von Niels Faltum, und die Stadtmusik mit Vizedirigent Andreas Eckert. Während des Konzertes ehrte Birgit Ludin vom Alemannischen Musikverband Udo Burger für 40- und Robert Müller für 50-jährige Aktivität in der Blasmusik.

Fotos: Andreas Meier

Pressebericht:

Die Stadtmusik Lörrach meldet sich mit norwegischen Liedern eindrucksvoll zurück

Die Stadtmusik Lörrach hat sich bei ihrem Jahreskonzert am Samstag den Burghof zurückerobert, und zwar auf eindrucksvolle Weise. Unter Leitung des Gastdirigenten Phillip Boyle eröffnete das Blasorchester dem Publikum unter dem Motto “Nordlichter” den Blick in ein musikalisches Kaleidoskop und brachte norwegische Klangfarben zum oszillieren und leuchten. Mehr als 250 Zuhörer ließen sich akustisch gen Norden entführen. Norwegische Flaggen vor der Bühne kündeten davon, was sie an diesem besonderen Abend zu hören bekommen würden. Schleifen in den gleichen Farben – Rot und Blau – trugen die Musikerinnen und Musiker des Aktivorchesters, und vom Bühnenrand aus lauschten zwei kleine Trolle der Musik aus ihrer Heimat. Um dem Publikum einen Eindruck von Nordlichtern zu vermitteln, waberten im Hintergrund grüne Scheinwerferlichter. Als ob es keine zweijährige Corona-Zeit gegeben hätte, mit wenigen Möglichkeiten zum Proben und obendrein dem Ausscheiden des langjährigen Dirigenten Ulrich Winzer, präsentierte sich die Stadtmusik auf gewohnt hohem musikalischen Niveau. Wie ein roter Faden zogen sich Elemente norwegischer Volksmusik durch das Programm – einem bunten Mix sinfonischer Blasmusik…

Badische Zeitung vom 24.04.2022; Barbara Ruda
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

Auf den Spuren der Nordlichter

Nach zwei Jahren coronabedingtem Schmalspurprogramm und einem großen Umbruch durch den Weggang des langjährigen Dirigenten Ulrich Winzer feierte die Lörracher Stadtmusik am Samstag im Burghof unter Leitung des Gastdirigenten Phillip Boyle einen gelungenen Wiedereinstieg ins Konzertgeschehen. Mehr als 250 Besucher verfolgten das Jahreskonzert und wussten die musikalische Darbietung mit ausgiebigem Applaus zu würdigen…

Oberbadische Zeitung vom 25.04.2022; Anja Bertsch
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

Adventskonzert am 4. Dezember 2021

Die Stadtmusik Lörrach lädt herzlich ein zum Adventskonzert
am Samstag, 4. Dezember, 11 Uhr,
in der Kirche St. Bonifatius.

Psalmen (von altgriechisch psalmós = Saitenspiel, Lied) sind poetische religiöse Texte. 150 davon stehen im Buch der Psalmen in der Bibel. Diese regten immer wieder zu musikalischen Werken an. Fünf dieser Vertonungen sind beim Adventskonzert unter der Leitung von Andreas Eckert zu hören. Hauptwerk ist „Psalm 46“, das kunstvoll den Luther-Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ variiert. Mit „Mentis“ (= Besinnung), das auf „Macht hoch die Tür“ und „Maria durch ein‘ Dornwald ging“ basiert, wünschen wir eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit.

Für das Konzert gilt die 2 G plus-Regel: Zutritt zu dem Konzert haben ausschließlich vollständig Geimpfte und Genesene. Ein Nachweis – als QR-Code auf Smartphone oder Papier –  wird beim Einlass am Haupteingang der Kirche kontrolliert, ebenso der Nachweis eines negativen Antigen-/PCR-Tests bei einer zertifizierten Teststelle sowie der Personalausweis. Für eine eventuelle Nachverfolgung werden überdies Kontaktdaten erfasst – über die Luca-App oder auf Papierformularen. Zudem gilt in der Kirche durchgehend auch am Sitzplatz Maskenpflicht.

Programm

Beatus vir qui timet Dominum
Antonio Vivaldi
arr. Ulrich Winzer

Old Hundredth
Louis Bourgeois
arr. Philip Sparke

Psalm 46
John Zdechlik

Sey nun wieder zufrieden, meine Seele
Johann Michael Bach
arr. Ulrich Winzer

By the Rivers of Babylon
Ed Huckeby

Mentis
Thiemo Kraas

zwischen den Stücken lesen Helga Bing und
Gudrun Mauvais Texte zum Advent

Erster Orchesterauftritt nach einem Jahr

Es war der erste Orchesterauftritt nach einem Jahr coronabedingter Pause: die Matinee im Pavillon des Basler Parkrestaurants Lange Erlen (25. Juli). Zeitweise regnete es heftig. Das Blasorchester saß aber unter einem schützenden Dach und spielte vor einen kleinen, aber feinen Publikum einen Querschnitt durch sein unterhaltendes Sommerrepertoire, darunter erstmals ein Medley aus dem Musicalfilm “The greatest showman”. Bis aus Staufen waren treue Fans der Stadtmusik gekommen. Bei der Zugabe “Hoch Badnerland” schien dann sogar die Sonne.

Zur einer Serenade umgestaltet wurde die folgende Dienstagsprobe. Vor Halle 9 ließen sich an die 100 Zuhörer zunächst von den Teenies unter Ellen Ernst und dann von der Stadtmusik mit Dirigent Ulrich Winzer bis zum Einbruch der Dämmerung unterhalten. Mit der Serenade verabschiedeten sich beide Orchester in die Sommerpause. Wie, wo und vor allem mit welchen Vorgaben zu den Abständen zwischen den Musikern – aktuell 2 Meter – es im Herbst weitergehen kann, wird sich zeigen. Idealerweise im Haus der Stadtmusik.

Konzerte in Basel und Lörrach

Gut einen Monat nachdem die Probenarbeit wieder aufgenommen wurde, steht die Stadtmusik Lörrach unter der Leitung von Ulrich Winzer vor ihren ersten beiden Orchesterauftritten am 25. und 27. Juli.

Zu hören ist bei den Konzerten ein Querschnitt durch das Repertoire an sommerlicher Unterhaltungsmusik, unter anderem mit Filmmusik. Wir freuen uns sehr, nach rund einem Jahr Pause endlich wieder in großer Besetzung unsere Musik Mitgliedern, Fans und Freunden präsentieren zu können. Seit Juli 2020 waren nur einzelne Auftritte kleiner Blechbläserensembles vor Heimen und in Gottesdiensten möglich.

Konzert in Basel – Sonntag, 25. Juli

Am Sonntag, 25. Juli, 11:00 –  13:00 Uhr, gibt die Stadtmusik im Pavillon beim Restaurant des Basler Tierparks Lange Erlen ein rund zweistündiges Konzert. Dank Überdachung findet es auch bei schlechtem Wetter statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich .

Konzert in Lörrach – Dienstag, 27. Juli

Am Dienstag, 27. Juli, gestaltet das Blasorchester auf dem Platz vor Halle 9 in Lörrach (Gewerbestraße 9), wo in den vergangenen Wochen geprobt wurde, eine rund einstündige Serenade. Beginn ist um 19:30 Uhr mit einem Auftritt der Orchesterteenies unter der Leitung von Ellen Ernst. Im Anschluss spielt die Stadtmusik mit Dirigent Ulrich Winzer.  Dieses Konzert kann nur bei gutem Wetter stattfinden. Infos im Falle einer Absage wird hier auf unserer Website veröffentlicht.

Um eine Anmeldung wird gebeten dies erleichtert Organisation und Ablauf >> zur Anmeldung. Kontaktdaten können aber auch vor Ort auf Papier hinterlassen werden. Es gelten die Corona-Regeln der am 27. Juli maßgeblichen Inzidenzstufe, die üblichen Abstandsregeln und – wo diese nicht eingehalten werden können – Maskenpflicht.  Parkmöglichkeiten sind für jene, die nicht zu Fuß oder mit dem Rad kommen, im Umfeld vorhanden.

Serenadenkonzert im Rosenfelspark – Sommer 2020

Auf das erste Konzert seit rund sechs Monaten freuten sich nicht nur die Musiker, sondern auch die zahlreichen Konzertbesucher. Für das Konzert war um eine Voranmeldung und Registrierung über die Website gebeten worden. Dass der Ansturm allerdings so hoch ausfällt und bereits im „Vorverkauf“ so gut wie alle der 250 zulässigen Plätze reserviert werden, hatte keiner der Organisatoren erwartet.

Bei herrlichem Wetter präsentierten die Orchester-Teenies sowie das Hauptorchester der Stadtmusik ein konzertantes und unterhaltsames Programm im Rosenfelspark. Anders als sonst spielten die Orchester gegenüber der eigentlichen Bühne vor dem Rosenfels. Hier sind die akustischen Bedingungen zwar alles andere als ideal, aber die Fläche ist groß genug, um den geforderten Sicherheitsabstand von 2 m zwischen den Musikern einhalten zu können. Auch für die Konzertbesucher war großzügig, mit ausreichend Sicherheitsabstand zwischen den einzelnen Familien, bestuhlt worden.

Wir danken allen Konzertgästen für Ihren Besuch sowie für das Mittragen der organisatorischen Maßnahmen und das Einhalten der Abstandsregeln. Es hat uns sehr gefreut, wieder einmal vor Publikum spielen zu können.

Serenade im Rosenfelspark 2020 | Fotos: Barbara Ruda (Badische Zeitung)

Presseberichte:

Ein Freudentag

Nach mehrmonatiger Durststrecke gab es am Sonntag bei der Sommerserenade im Rosenfelspark ein Wiederhören mit der Stadtmusik. Groß war die Freude auf beiden Seiten, was sich bei den Aktiven in großer Spielfreude und bei den Zuhörern in einem Spenden-Rekordergebnis ausdrückte. Die Orchesterteenies brachten es in ihrer Zugabe auf den Punkt: “Oh happy day”…

Badische Zeitung vom 21.7.2020; Barbara Ruda
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

 

Endlich wieder musizieren

Die Stadtmusik Lörrach meldete sich höchst eindrucksvoll zurück. Nach langer Corona-Zwangspause spielte die Jugendformation „Orchester-Teenies“ und das Aktivorchester am Sonntag im Rosenfelspark zu einem Serenadenkonzert auf. Das Interesse des Publikums war riesengroß…

Oberbadische Zeitung vom 20.07.2020; Gottfried Driesch
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)


Programm Orchester-Teenies:

  • Queenwood Overture; Anne McGuinty
  • The Avengers; Arr. Robert Longfield
  • Ten Masters in two minutes; Arr. Timothy Loest
  • Pirates of the Caribbean; Arr. Michael Sweenes
  • Procession for a new Day; James Swearingen

Programm Hauptorchester:

  • Enjoy the Music; Thomas Doss
  • The Brave Tin Soldier; David Postiguillo
  • Critical Mass; Todd Stalter
  • Old Russian Romances; Franco Cesarini
  • 80er Kult(tour); Thiemo Kraas
  • Ompa til du dor; arr. Oystein S. Heimdal

Stadtmusik bei Wind und Wetter sattelfest

Blitz und Donner, Sonnenschein und sanfter Regen, Sturm und Wolken: Das Wetter machte – natürlich nur musikalisch – beim Jahreskonzert der Stadtmusik Lörrach am 25. Januar 2020 allerhand Kapriolen. Aktivorchester (Leitung: Uli Winzer), Orchesterteenies (Leitung: Ellen Ernst geb. Winzer) und Orchesterkids, letztmals unter der Leitung von Niels Faltum, der Lörrach zum Studium verlässt, boten dem Publikum im gut gefüllten Burghof ein sehr kurzweiliges Programm, das unterschiedlichste Wettererscheinungen in Tönen und Klänge fasste. Großformatig auf den Bühnenhintergrund projizierte Bilder illustrierten die Inhalte. Die Zuhörer erklatschten sich zwei Zugaben, zeigten sich bei der Kollekte am Ende spendabel und beherzigten den Hinweis von  Oberbürgermeister Jörg Lutz: “Altmetallsammlung war letzte Woche, diese Woche ist Papiersammlung.”  Auch Dirigent Ulrich Winzer war lesbar zufrieden: “Ich habe nur positive Rückmeldungen bekommen, auch von mir wildfremden Menschen. Natürlich gibt es immer wieder fehlerhafte Momente, die nicht sein müssten, die vermeidbar wären, wenn wir nicht auch Menschen wären mit all unseren Unzulänglichkeiten. Mir hat es trotzdem sehr gut gefallen. Wir haben uns prima verkauft”, schrieb er den Musikerinnen und Musikern am Tag nach dem Konzert.

Fotos: Barbara Ruda (Badische Zeitung)

Presseberichte:

Alle reden vom Wetter … die Stadtmusik Lörrach vertont es

Wetterfest musste das Publikum schon sein, das am Samstag beim Jahreskonzert der Stadtmusik den Burghof gut füllte. Schließlich musste es – wenn auch nur in musikalischer Form – allerlei Stürme und Gewitter über sich ergehen lassen. Als Dank schickte es nach jeder der unter Leitung von Ulrich Winzer dargebotenen Kompositionen Beifallsstürme auf die Bühne zurück. Mit dem Motto “Alle reden vom Wetter…” hatte die Stadtmusik für ihr Jahreskonzert heuer ein aktuelles Thema gewählt…

Badische Zeitung vom 27.1.2020; Barbara Ruda

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

 

Sonne, Wind und Regen einmal musikalisch

Mit einem ausgesprochen kurzweiligen Programm begeisterte die Stadtmusik Lörrach am Samstag im Burghof das Publikum. „Alle reden vom Wetter . . . “ lautete das Motto für alle drei Formationen. Die drei Dirigenten Niels Faltum (Orchester-Kids), Ellen Ernst (im vergangenen Jahr noch Ellen Winzer, Orchester-Teenies) und Ulrich Winzer (Aktivorchester) hatten im Vorfeld ganze Arbeit geleistet….

Oberbadische Zeitung vom 27.01.2020; Gottfried Driesch

>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

Jahreskonzert 2020 “Alle reden vom Wetter…”

Alle reden vom Klima; wir reden vom Wetter. Doch was heißt da reden? Vor allem wird natürlich musiziert beim Jahreskonzert. Dabei drehen sich die Werke des Programms allesamt um unterschiedliche Phänomene des Wetters. Anders als das Klima, das die Entwicklung der Atmosphäre über Jahrzehnte, -hunderte und -tausende in den Blick nimmt, beschreibt das Wetter den aktuellen Zustand – heute, morgen und in den kommenden Tagen.

Die drei Blasorchester – Orchester-Kids und -Teenies sowie Stadtmusik – erzählen musikalisch von Wind und Wolken, von Sturm und Sonnenschein, aber auch von Regen.

Nach den guten Erfahrungen in den Vorjahren verzichten wir erneut auf einen Eintrittspreis beim Jahreskonzert und erbitten stattdessen einen freiwilligen Austritt: Jeder darf geben, so viel er mag und kann, bevor er nach Hause geht. Wir zählen bei der Kollekte auf Ihre Spendenbereitschaft und sind zuversichtlich, dass wir so erneut die Kosten des Konzerts im Burghof decken können. In diesem Sinne hoffen wir auf regen Besuch des Jahreskonzerts. Eines können wir Ihnen versichern: Im wohl temperierten Saal wird niemand schwitzen, frieren oder nass werden.

Details zu unserem musikalischen Programm finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jahreskonzert 2019 – “Städtetrip”

 

Adventskonzert “Alles fließt und nichts bleibt”

Zahlreiche Konzertbesucher ließen sich am zweiten Adventswochenende wieder einmal von der Stadtmusik Lörrach mit besinnlicher Musik von der Hektik des Advents-Alltags entführen. Das musikalische Thema des Adventskonzerts 2019 war die philosophische Formel „panta rhei“. Sie besagt: „Alles fließt und nichts bleibt; es gibt nur ein ewiges Werden und Wandeln“. Zwischen den Stücken lasen Pfarrerin Gudrun Mauvais und Monika Kotterer nachdenkliche sowie heitere Texte rund um Weihnachten.

Programm:

  • Gently flows the amber grain; Brian Scott
  • Where the river falls; Fritz Neuböck
  • Celtic Carol; arr. Robert W. Smith
  • Rivers flow in you; Yiruma, arr. Ulrich Winzer
  • Der Wind in den Weiden – I. Der Fluss; Johan de Meij
  • Flow, my tears; John Dowland, arr. Ulrich Winzer
  • C´est Noël!; André Jutras

Presseberichte:

Besinnung und Musikgenuss

Bereits zum 20. Mal veranstaltete die Stadtmusik Lörrach am Samstag ein Adventskonzert in der evangelischen Stadtkirche. Advent heißt nicht nur Erwartung, sondern auch Besinnung. Ausruhen, Verschnaufen – genau das konnte man abseits des turbulenten Weihnachtsmarktes. Viele Menschen waren der Einladung zum Konzert gefolgt. Die Stadtkirche war fast voll besetzt. Das von Ulrich Winzer zusammengestellte und geleitete Programm trug dem Ausruhen vom Trubel voll Rechnung….

Oberbadische Zeitung vom 8.12.2019; Gottfried Driesch

>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

 

Stadtmusik Lörrach widmet ihr Adventskonzert dem Fluss der Zeit

“Alles fließt und nichts bleibt” – Dieser philosophische Gedanke von Heraklit zog sich durch das Adventskonzert der Stadtmusik Lörrach am Samstag in der Stadtkirche. Stimmig verwoben mit den Stücken, in denen das Strömen der Flüsse, das Fließen der Zeit und der Tränen thematisiert wurde, waren die von Pfarrerin Gudrun Mauvais und Monika Kotterer vorgetragenen Texte…

Badische Zeitung vom 9.12.2019; Roswitha Frey

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

25 Jahre Chor New Formation

Zum 25. Jubiläum des Chores “New Formation” lud dieser die Stadtmusik Lörrach zu einer musikalischen Feier in der Schlossberghalle in Haagen ein. Meracante, ein Chor aus der Partnerstadt Meerane (Sachsen) war der Einladung ebenfalls gefolgt. So gaben an diesem Abend zahlreiche Sänger und Instrumentalisten ihr Können preis. Den ersten Teil gestaltete New Formation mit Titeln wie „Raining men“, „Skyfall“ oder „Caravan of Love“ aber auch Gospelsongs standen auf dem abwechslungsreichen Programm. Nach der Pause eröffneten die Meraner den zweiten Programmblock des Abends und zeigten dabei weitere Facetten der Chormusik in vorwiegend deutscher Sprache auf.

Nach einer kleinen Umbaupause präsentierte die Stadtmusik im letzten Programmblock zunächst drei Werke für Blasorchester. Mit „Cry Of The Last Unicorn“ von Rossano Galante eröffneten wir den dritten Teil mit einem mitreißenden Stück, mit beeindruckend symphonischem Charakter. Danach wurde es mit einem für Blasorchester arrangierten Volkslied aus Brunei „Adai, Adai“ von Siegmund Andraschek etwas „volkstümlicher“. Den Bogen zum Gesang schlugen wir wieder mit dem Medley von Thiemo Kraas „80er Kult(tour)“, welches fünf hochkarätige Pop-Hits (mit wahrem KULT-Status) aus den 1980er Jahren vereint.

Der Höhepunkt des Abends bildete sicherlich das abschließende Zusammenspiel der Stadtmusik mit den beiden Chören New Formation und Meracante. So begleitete das Orchester, dieses Mal unter der Gesamtleitung von Nikos Ibarra R. Mante, das Stück „Hymn to Freedom“. Als Schlussstück des Jubiläumskonzerts erklang das „Hallelujah“ von Georg Friedrich Händel in einer modernen Big-Band-Bearbeitung von Takashi Hoshide. So sorgten die mehr als 100 Musiker*innen für einen gelungenen Abschluss des Jubiläumsabends, für den sich die Zuhörer mit Standing Ovation bedankten.

Dem Chor New Formation wünschen wir auch für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Freude an der Musik. Wir freuen uns darauf, vielleicht schon im nächsten Jahr wieder ein gemeinsames Konzert in Lörrach präsentieren zu können.

 

Presseberichte:

Da bebt die Schlossberghalle

Vor voll besetztem Haus feierte der Chor „New Formation“ der Singgemeinschaft Lörrach am Samstag sein 25-jähriges Bestehen. Zum Jubiläumskonzert waren auch der Chor „Meracante“ aus Meerane und die Stadtmusik Lörrach in die Schlossberghalle gekommen. Beide Gastformationen pflegen seit vielen Jahren eine enge Freundschaft mit „New Formation“: Gemeinsam präsentierten die Ensembles ein großartiges Konzert…

Oberbadische Zeitung vom 7.10.2019; Gottfried Driesch

>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

Festkonzert mit guten Freunden

Der Chor New Formation der Singgemeinschaft 1974 besteht seit fünfundzwanzig Jahren. Das feierten die Mitglieder am Samstagabend gemeinsam mit rund dreihundert Gästen in der Schlossberghalle in Haagen. Aus diesem besonderen Anlass beteiligten sich auch die Stadtmusik Lörrach und Meracante, der Chor des Bürgervereins in Lörrachs Partnerstadt Meerane, am Jubiläumskonzert. Angesichts dieser großen, bunten Menge an Akteuren war auch das Programm sehr vielfältig…

Badische Zeitung vom 7.10.2019; Daniel Scholaster

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)