Stadtmusik startet nach Sommerpause wieder mit Proben

Die Sommerpause der Stadtmusik Lörrach endet am 29. August. Dann nimmt das Blasorchester seine Proben unter der Leitung von Phillip Boyle wieder auf. Geprobt wird in der Regel dienstags von 20 bis 22 Uhr im vereinseigenen Haus in der Rümminger Straße. Die Sommerpause wurde unter anderem genutzt, um das Notenarchiv auf den aktuellen Stand zu bringen und im Haus einige Arbeiten vorzunehmen. Nun beginnt die musikalische Vorbereitung auf das Adventskonzert am 9. Dezember in der Kirche St. Bonifatius sowie der Konzertreise in die französische Partnerstadt Sens vom 17. bis 19. November. Nach der Sommerpause ist ein idealer Zeitpunkt für einen Start von Neu- und Wiedereinsteigern bei der Stadtmusik. Schnuppern in einer Probe ist jederzeit möglich, idealerweise nach vorheriger Kontaktaufnahme per E-Mail an info@stadtmusik-loerrach.de. Willkommen sind dabei Musikerinnen und Musiker sämtlicher Instrumente. Verstärkung sucht die Stadtmusik derzeit vor allem bei Klarinetten und Schlagzeug.

Das Jugendorchester der Stadtmusik beginnt seine Proben nach Ende der Schulferien am Dienstag, 12. September. Es probt dienstags von 18.30 bis 19.30 Uhr unter der Leitung von Jasmin Weinelt, ebenfalls im Haus der Stadtmusik. Auch hier sind Neuzugänge herzlich willkommen. Im zweiten Halbjahr stehen für den Nachwuchs im September ein Konzert bei der Seniorenresidenz Gevita sowie im November ein Auftritt bei der Kinderbuchmesse im Burghof an.

Doppelkonzert mit der Philharmonie Sittard (NL)

Die Stadtmusik Lörrach erwartete vom 13. bis 16. Juli den Besuch  einer rund 100-köpfigen Gruppe der Philharmonie aus dem niederländischen Sittard. Die Gäste reisten mit einem rund 65-köpfigen Blasorchester sowie einem 20-köpfigen Schlagzeugensemble an. Gemeinsam mit der Stadtmusik Lörrach gestalten diese am Samstag, 15. Juli, 19 Uhr, ein rund zweistündiges Konzert im Rosenfelspark Lörrach.

Erste Kontakte nach Lörrach knüpfte der niederländische Verein, der zu den besten in der Provinz Limburg im Süden des Landes gehört, bereits Anfang 2020. Seitdem war eine Reisekommission bereits vier Mal in Lörrach, um den Aufenthalt vorzubereiten. Die Philharmonie, der Name bedeutet  “Liebe zur Musik”, unternimmt regelmäßig mehrtägige Konzertreisen. Zuletzt führten diese nach Spittal an der Drau in Österreich (2012) und Echternach in Luxemburg (2018).

In Lörrach übernachteten die Niederländer in der Jugendherberge. Am Ankunftsabend 13. Juli stand ein Dinner mit Musik im Brauhaus Lasser auf dem Programm. Am Freitag probte das Harmonieorchester der Philharmonie im Haus der Lörracher Stadtmusik, ehe es am Nachmittag  beim “Expedition Schwarzwald” getauften Spiel ohne Grenzen vor allem um den Spaß ging.

Höhepunkt war das gemeinsame Konzert am Samstagabend. Die Stadtmusik Lörrach unter der Leitung von Phillip Boyle spielte Werke von dem Franzosen Francois Rousselot (Apertura), dem Niederländer Carl Wittrock (Antartica), zwei Stücke aus der Ukraine sowie Arrangements  des James-Bond-Titelsongs “Goldeneye”, im Original gesungen von der kürzlich gestorbenen Tina Turner, sowie dreier Songs von Popmusikerinnen der jüngsten Generation.

Die Gäste gestalteten einen Block mit ihrem Schlagzeugensemble unter der Leitung von Frank Marx. In einem zweiten spielte die Harmonie unter der Leitung von Jos Zegers, der früher das Bundespolizeiorchester München dirigiert hat und zwischenzeitlich am Konservatorium in Maastricht lehrt sowie ein berittenes Musikkorps der niederländischen Luftwaffe leitet, “Strange Humors”  von John Mackey,  das orientalische Musik mit afrikanischem Trommeln verbindet, Filmmusik von John Barry (Out of Africa), einen Zirkusmarsch von Henry Fillmore, der die Posaunen ins Rampenlicht stellt, sowie einen konzertanten Paso doble und Weiteres aus Spanien.

Leider war der Konzertabend am Samstag 15.7. im Rosenfelspark durch teils starke Regenschauer gezeichnet. Das Programm musste mehrfach unterbrochen werden und konnte leider auch nicht im vollen, geplanten Umfang dargeboten werden. Dennoch ließen sich sowohl die Musikerinnen und Musiker als auch die Zuhörer die vorherrschende gute Stimmung durch die feuchten Bedingungen nicht verderben.  Der Konzertabend im Ambiente des Rosenfelsparks bot viele schöne Momente und die Zuhörer honorierten dies durch ihre Treue, Durchhaltungsvermögen und Beifall.

Zur Philharmonie Sittard (NL):

1887 gründeten in Sittard 12 Musikanten die Philharmonie, damals  noch mit Streichern, um den Einwohnern der heute rund 40.000 Einwohner zählenden Stadt mit Musik regelmäßig angenehme Winterabende zu bieten. Heute besteht der Verein aus einem 80-köpfigen Blasorchester und einem Schlagzeugensemble mit 25 Musikern. Beide musizieren in der Höchststufe mit zahlreichen Auszeichnungen. Das Repertoire umfasst neben Originalwerken und Bearbeitungen auch Filmmusik, populäre Blasmusik und anspruchsvolle Unterhaltungsmusik jeder Art.  Weiterhin gehören zum Musikverein ein Ausbildungsorchester und ein Jugendorchester sowie eine eigene musikalische Früherziehung. Mit gut 200 aktiven Mitgliedern ist die Philharmonie einer der größten Musikvereine in der Region.

Auf ihrer Agenda stehen jährliche Gala- und Themenkonzerte, aber auch Sommerkonzerte auf Freilichtbühnen; regelmäßig nimmt die Philharmonie an Musikwettbewerben im In- und Ausland, inklusive Landesmeisterschaften, teil, unternimmt Konzertreisen und ist bei Umzügen und Paraden aller Art mit dabei.  Daneben fungiert sie als Begleitorchester nationaler und internationaler Künstler. Seit 2022 liegt die musikalische Leitung des Blasorchesters bei Jos Zegers. Das Schlagzeugensemble steht seit 2006 unter der Leitung von Frank Marx.

 

Presseberichte:

Musikalische Weltreise trotzt dem Regen

Die Stadtmusik Lörrach und die Philharmonie Sittard gaben ein mitreißendes Sommerkonzert. Zustande kam das Konzert auf Grund einer charmanten Idee: Die Philharmonie Sittard, ein Blasorchester aus den Niederlanden, unternimmt alle fünf Jahre eine Konzertreise ins Ausland…

Oberbadische Zeitung vom 16.7.2023; Regine Ounas-Kräusel
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

Stadtmusik Lörrach und Philharmonie Sittard haben unverdrossen gegen den Regen angespielt

Lange geplant war das Treffen der Stadtmusik Lörrach und der Philharmonie Sittard. Doch als alles gerichtet war, mussten die Niederländer feststellen, dass es auch in Lörrach schlechtes Wetter geben kann…
Badische Zeitung vom 17.7.2023; Ansgar Taschinski
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

Jugend-Projektorchester der Lörracher Musikvereine war ein voller Erfolg

Die beiden Konzertes des Jugend-Projektochesters der Lörracher Musikvereine (Musikverein Brombach und Hauingen sowie der Stadtmusik Lörrach) waren ein voller Erfolg. Am Samstag 24. Juni spielten die Nachwuchsmusiker im Rosenfelspark Lörrach und am Sonntag 25. Juni im Werkraum Schöpflin in Brombach. Beide Konzerte waren sehr gut besucht und die Jugend hatte sichtbar Freude daran, in einer etwas größeren Jugend-Besetzung zu spielen.

Gemeinsames Jugend-Projektorchester probt für zwei Konzerte

Unter dem Namen „Notenchaoten“ hat sich ein gemeinsames Jugendorchester der Musikvereine Hauingen und Brombach sowie der Stadtmusik Lörrach für zwei gemeinsame Konzerte formiert. Geplant und organisiert wurde das Projekt seit einem guten halben Jahr von den Jugendabteilungen der drei Vereine. Seit März wurden die Stücke bereits in den einzelnen Jugendensembles und Orchestern einstudiert. Nun trafen die rund 35 Nachwuchsmusikerinnen und -musiker der drei Vereine im Alter von 9 bis 18 Jahre bei einem gemeinsamen Probenwochenende in Hauingen erstmals aufeinander. An zwei Tagen wurde intensiv weiter an den Stücken für die beiden Konzerte am kommenden Wochenende gearbeitet. Die Leitung des Jugendorchesters hat Alexandra Walther vom Musikverein Brombach übernommen. In den Registerproben unterstützten Aktiv-Musikerinnen und -Musiker aller drei Vereine. Für das Programm hat jeder Verein sein Lieblingsstück ausgewählt, der Rest wurde gemeinsam mit dem Brombacher Dirigenten Carl-Philipp Rombach ausgesucht.

Am Samstag Abend zogen die Verantwortlichen ein positives Fazit. „Es ist super gelaufen“, sagte Alexandra Walther. Nach den Registerproben habe man nochmal eine deutliche Steigerung gehört und gespürt. Für die Kinder und Jugendlichen bietet das gemeinsame Projekt einen Einblick wie es sich anfühlt, in einem großen Orchestern mit vielen anderen Musikerinnen und Musikern zu sitzen. Nach dem Projekt werde es auch weitere Gespräche zwischen den drei beteiligten Vereinen geben.

Konzerttermine:

Am Samstag, 24. Juni, um 12.30 Uhr im Rosenfelspark im Rahmen des Openair der Musikschule „Take your Teacher Home“
sowie am Sonntag, 25. Juni, um 14 Uhr im Werkraum Schöpflin in Brombach.

Zugtaufe mit fünf Trompeten

Fünf Trompeter der Stadtmusik Lörrach haben am 17. Juni dem Jubiläumsfest der SBB “20 Jahre S-Bahn im Wiesental” im Bahnhof Lörrach einen festlichen musikalischen Rahmen gegeben. Kerrin Albertsen, Matthias Büsse, Niels Faltum, Mathias Venker und Jasmin Weinelt spielten bei der Einfahrt des Museumszuges “Stuttgarter Rössle” mit den Ehrengästen, angeführt von Vincent Ducrot, Chef der SBB AG, und Ministerialdirektor Berthold Frieß aus dem baden-württembergischen Verkehrsministerium, sowie anschließend bei der Taufe eines neuen Flirt-Triebzuges auf den Namen “bwegt”.

Projektblasorchester spielt beim Kreisjubiläum

Viele Aktive der Stadtmusik Lörrach und etliche aus anderen Musikvereinen im Kreis Lörrach haben dem Festakt zum Jubiläum “50 Jahre Landkreis Lörrach” am 16. Juni in der Maulburger Alemannenhalle eine blasmusikalische Note gegeben. Eigens für diesen Abend hatte die Stadtmusik auf Anregung von Landrätin Marion Dammann ein gut 40-köpfiges Projektorchester organisisiert. Unter der Leitung von Phillip Boyle spielte es nach nur zwei Proben und einer Generalprobe, dem Motto des Abends “Hand in Hand im Dreiland” folgend, Werke aus Deutschland (“Montanas del fuego” von dem Schopfheimer Komponisten Markus Götz), Frankreich (“Apertura” von Francois Rousselot) sowie der Schweiz (“Epic Overture” von Bertrand Moren). Zum Abschluss erklang, gemeinsam mit Band und Chor des Landratsamtes, das Badnerlied.

Blechbläserbesetzung spielt zur Fronleichnamsprozession

Die bereits sehr etablierte Blechbläserbesetzung der Stadtmusik Lörrach spielte auch 2023 zum Fronleichnamsgottesdienst auf dem alten Marktplatz sowie zur anschließenden Prozession am Senser Platz und in der Kirche St. Bonifatius.

Stadtmusik nimmt Abschied von Peter Schweizer

“Musik ist der beste Trost”, schrieb Elias Canetti. Die Stadtmusik trauert um ihr Aktivehrenmitglied Peter Schweizer, der am 17. Mai im Alter von 63 Jahren gestorben ist. Seit 1972 war er als Trompeter aktiv und dem Verein stets eng verbunden. Krankheitsbedingt konnte er seit rund fünf Jahren nicht mehr mitspielen, interessierte sich aber stets für das Vereinsgeschehen. Bis fast zuletzt hatte er auf ein Comeback im Orchester nach einer Genesung gehofft. Es war ihm und uns leider nicht vergönnt. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten und wissen ihn als treuen Zuhörer für immer. Ein Blechbläsersextett der Stadtmusik verabschiedete Peter bei der Trauerfeier im Bürgler Friedwald “Lichtung der Ruhe” in Schliengen musikalisch.  Mathias Venker, Kerrin Albertsen, Jasmin Weinelt, Udo Burger, Alexander Ziegler und Robert Müller spielten für ihn “Book of Love” von Peter Gabriel und “My Dream” von Peter Leitner.

 

Quartierfest an Christi Himmelfahrt – nach dreijähriger Pause wieder ein voller Erfolg

Nach einer dreijährigen coronabedingten Pause war das Quartierfest an Christi Himmelfahrt (Vatertag) wieder ein voller Erfolg. Die Verantwortlichen waren nicht nur wegen des Wetterglücks sehr zufrieden. Viele Gäste, die unterwegs waren, fanden sich beim Vereinsheim im Wölblin-Quartier ein, um Bekannte zu treffen, sich zu verpflegen und der Musik zu lauschen. Die Helfer verfolgten die gewohnten Routinen, als hätte es die dreijährige Pause nicht gegeben, so dass man auch mit dem organisatorischen Ablauf sehr zufrieden sein konnte.

Musikalische Unterhaltung boten die „Orchester-Teenies“ der Stadtmusik Lörrach sowie die Band „SoundDrops“. Die Orchester-Teenies (unter der Leitung von Jasmin Weinelt) eröffneten das Fest pünktlich um 11 Uhr. Nachfolgend übernahm die regional bekannte Formation “Sounddrops” aus Binzen. Sie begeisterte das Publikum mit feinsten Cover Arrangements aus Rock, Pop, Funk und Soul.

Verköstigt wurden die Gäste unter anderem wieder mit leckeren Steaks und Würsten vom Grill. Auch Kaffee & Kuchen gab es wieder in der Kaffeestube im Vereinsheim. Wer nur auf der Durchreise seinen Durst stillen wollte, wurde am Bierbrunnen vor dem Vereinsheim bestens bedient. Für die Kinder wurde erstmals die Aktion „Instrumente basteln“ angeboten. Unter Anleitung konnten die Kids Kazoos aus Papprollen selber basteln, dekorieren und deren Klang erforschen.

Fotos: Daniel Gramespacher, Alexander Ziegler

Quartierfest an Christi Himmelfahrt – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Nach einer dreijährigen coronabedingten Pause lädt die Stadtmusik Lörrach wieder ein zum Quartierfest an Christi Himmelfahrt (Vatertag). Ob für den Familienausflug, einkehrende Fahrrad- und Motorradfahrer, Wanderer sowie Freunde der Stadtmusik, ist das Vatertagsfest im Wölblinquartier ein ideales Ausflugsziel.

Freuen Sie sich auf musikalische Unterhaltung mit den „Orchester-Teenies“ der Stadtmusik Lörrach sowie der Band „SoundDrops“. Die Orchester-Teenies (unter der Leitung von Jasmin Weinelt) eröffnen das Fest um 11 Uhr. Ab 12 Uhr übernimmt die regional bekannte Akustik-Formation “Sounddrops” aus Binzen. Sie steht für feinste Cover Arrangements aus Rock, Pop, Funk und Soul. Auch nach über zwei Jahrzehnten gemeinsam auf der Bühne lassen es sich die 6 Musikerinnen und Musiker nicht nehmen, immer mit neuen interessanten Song-Arrangements bekannter Hits zu überraschen.

Verköstigt werden Sie unter anderem wieder mit leckeren Steaks und Würsten vom Grill. Auch Kaffee & Kuchen gibt es wieder in der Kaffeestube im Vereinsheim. Wer nur auf der Durchreise seinen Durst stillen möchte, wird am Bierbrunnen vor dem Vereinsheim bestens bedient. Die Stadtmusik Lörrach freut sich auf Ihr Kommen!

Das Quartierfest am Haus der Stadtmusik (Rümmingerstr. 11) findet bei jeder Witterung statt.
Bei Regen begrüßt Sie das Team im Vereinsheim