Magisches Erlebnis – „Klangbad in der Kirche“

Beim “Klangbad in der Kirche” war unser Blasorchester zu hören, wie es die meisten wohl noch nie erlebt haben. Es war kein gewöhnliches Konzert, sondern ein rund einstündiges Raum-Klang-Erlebnis, das visuell durch Beleuchtungseffekte unterstützt wurde. Ausgehend von den Klängen der Kirche St. Maria selbst – ihrer Akustik, der Orgel und den Chorälen – ließen das Orchester unter der Leitung von Phillip Boyle, der Organist Willi Tittel und der Trompeter Bastien Rieser das Publikum in Klängen baden. Tittel unterrichtet Musik und ist als Organist vor allem in Lörrach tätig, Rieser ist Trompeter, Arrangeur und Komponist mit Jazz-Schwerpunkt. Unterstützt wurde diese einmalige Konzerterfahrung durch eine auf die Musik abgestimmte Beleuchtung von Benedikt Schopferer (SimCo Veranstaltungstechnik). Nach dem Konzert traf man sich noch im nebenliegenden Kolpinghaus, wo der Singkreis der Pfarrei St. Maria einen Umtrunk vorbereitet hatte.

Fotos: Martina David-Wenk (Badische Zeitung)

Presseberichte:

Kirche in Blau und Rot

Zu einem „Raum-Klang-Erlebnis“ einmaliger Art hatten die Kulturämter der Städte Weil am Rhein und Lörrach am vergangenen Freitag eingeladen. In der katholischen Kirche Sankt Maria spielte die Stadtmusik Lörrach unter der Stabführung von Phillip Boyle zusammen mit den Solisten Bastien Rieser (Trompete) und Willi Tittel (Orgel) ein abwechslungsreiches Programm. ..

Oberbadische Zeitung vom 7.5.2023; Gottfried Driesch
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

Ein magisches Erlebnis im Kirchenraum in Weil-Haltingen

Der Auftakt ist gelungen. Die Premiere des Kultur-Mais der beiden Städte Lörrach und Weil am Rhein – als Ersatz für die nicht zustande gekommene Kulturnacht – ist mit stehenden Ovationen gefeiert worden…
Badische Zeitung vom 7.5.2023; Martina David-Wenk
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

Erfolgreich von Insel zu Insel

Mit dem Jahreskonzert “Inselhopping” hat die Stadtmusik Lörrach bei ihrem Jahreskonzert im Burghof hinsichtlich Besucherzahl und Kollektenergebnis wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Schätzungsweise um  die 400 Besucher ließen sich von den Orchester-Teenies, erstmals unter der Leitung von Jasmin Weinelt, und der Stadtmusik mit Dirigent Phillip Boyle bei der musikalischen Reise von Insel zu Insel begeistern. Einen besonderen Akzent setzte Phillip Boyles Alte-Musik-Ensemble Venezia. Anfänglich noch etwas zögerlich reichten die Lose der Tombola nicht ganz aus, um die Nachfrage zu bedienen. Sehr spendabel zeigten sich die Zuhörer bei der Kollekte an den Ausgängen.
Die ersten Reaktionen belegen, dass die beiden Orchester mit ihren Darbietungen bis hin zur Zugabe des Lummerlandliedes (“Eine Insel mit zwei Bergen”) beim Publikum sehr gut angekommen sind. Der Schopfheimer Komponist Markus Götz, dessen “Montanas del Fuego” zu hören war, sprach von einem “tollen Konzert”. Ihm habe der abwechslungsreiche Abend sehr gefallen, bekannte Peter Hässler, Präsident des Alemannischen Musikverbandes.

Fotos: Barbara Ruda (Badische Zeitung)

 

Presseberichte:

Mit der Stadtmusik Lörrach musikalisch von Insel zu Insel gereist

Beim Jahreskonzert im Burghof schickte die Stadtmusik ihr Publikum in die Inselferien. In vielfältigen Klangfarben malte das Orchester Bilder ausgewählter Eilande und ihrer Geschichten in den Saal…Badische Zeitung vom 5.3.2023; Barbara Ruda
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

Stadtmusik Lörrach überzeugt beim Auftritt im Burghof

„Sind Sie reif für die Insel?“ Mit dieser Frage begrüßte OB Jörg Lutz zu Beginn des Jahreskonzerts der Stadtmusik die Menschen im voll besetzten Burghofsaal.
Oberbadische Zeitung vom 5.3.2023; Regine Ounas-Kräusel
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

Adventskonzert rührt zu Tränen

“Wir fühlten uns wie in der Ukraine”, schrieb die Mutter der Gastsolistin am Tag danach.

Und drückt damit aus, dass der Stadtmusik Lörrach am 3. Dezember beim Adventskonzert gelungen ist, was sich Dirigent Phillip Boyle und das rund 45-köpfige Orchester vorgenommen hatten: die Musik und das Kulturerbe der Ukraine zu feiern.

Manche Zuhörer in der gut besetzten Bonifatiuskirche waren von den Klängen aus der Heimat, in der derzeit Krieg herrscht, zu Tränen gerührt.

Vor allem durch die Lieder, bei denen sich Gastsolistin Anna Shylo, die derzeit in Basel lebt, singend mit der Bandura, dem ukrainischen Nationalinstrument, begleitete.


Im Bild: Anna Shylo.
Foto: Ansgar Taschinski (Badische Zeitung)

Doch auch die Stadtmusik beeindruckte mit fröhlichen wie besinnlichen und aufwühlenden Werken aus der und über die Ukraine.

Foto: Ansgar Taschinski (Badische Zeitung)

 

Pfarrer Joachim Giesler und seine evangelische Kollegin Gudrun Mauvais bereicherten das Konzert im ökumenischen Tandem mit Lesungen, die zum Nachdenken anregten.

Die Besucher waren bei der Kollekte am Ende sehr spendabel. Der Erlös geht an die Aktionsgruppe Hilfe für Wyschhorod des Lörracher Städtepartnerschaftsvereins Lörrach International.

 


Im Bild: Anna Shylo (links, rot gekleidet) mit Dirigent Philipp (rechts).
Foto: Ansgar Taschinski (Badische Zeitung)

 

Zeitungsartikel BZ:
https://www.badische-zeitung.de/stadtmusik-loerrach-feiert-mit-adventskonzert-die-kultur-der-ukraine

Zeitungsartikel Oberbadische:
https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.loerrach-der-freiheitskampf-in-den-werken-von-komponisten.2b3c4fe8-c8ae-477d-8e7d-0cfd2acda5ff.html

Blasmusik trifft Chorgesang

Ein besonderes Konzerterlebnis im Freien und im Schatten der großen Bäume des Rosenfelsparks boten die Stadtmusik Lörrach und der Chor New Formation am Sonntag den 10. Juli. Im ersten Konzertteil unterhielt der Chor unter der Leitung von Nikos Mante und Markus Koch am Keyboard das Konzertpublikum. Den zweiten Teil gestaltete das Hauptorchester der Stadtmusik Lörrach unter der Leitung von Phillip Boyle mit konzertanter Blasmusik aus Norwegen sowie der „Riverside Overture“ als Beitrag für die am gleichen Tag stattfindende regionale Veranstaltung „KulturWiese“. Zum letzten Stück trafen sich Blasorchester und Chor auf der Bühne um gemeinsam eine Hymne an die Freiheit anzustimmen. Auch für die Geschmackssinne war mit regionalen Produkten gesorgt: Sekt & Wein vom Weingut Ernst aus Wittlingen oder ein „Helles“ von der Brauerei Lasser.

Fotos: Benedikt Walter, Alexander Ziegler

Pressebericht:

Als Sahnehäubchen eine Hymne an die Freiheit

Blasmusik traf am Sonntagabend im Rosenfelspark auf Chorgesang und vereinte sich beim Finale für Oscar Petersons “Hymn to freedom”. Die Stadtmusik hatte der New Formation eine Gegeneinladung zur Sommerserenade ausgesprochen, als sie im Jahr 2019 beim 25-Jahr-Jubiläum des Chors zu Gast war. Wegen der Corona-Pandemie konnte dieses Konzert aber erst jetzt über die Bühne gehen…

Badische Zeitung vom 12.07.2022; Barbara Ruda
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

Stimmen und Töne erklingen im Rosenfelspark vor viel Publikum

Dicht besetzt waren die Stuhlreihen im Rosenfelspark am Sonntagabend. Die Zuhörer lauschten begeistert dem Doppelkonzert…

Oberbadische Zeitung vom 11.07.2022; Gabriele Hauger
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

Mit Nordlichtern zurück im Burghof

Die Stadtmusik ist zurück: Nach fast zweieinhalb Jahren Corona-Pause feierte das Blasorchester mit dem Jahreskonzert am 23. April sein Comeback auf der Burghof-Bühne. Rund 250 Zuhörer – deutlich weniger als vor der Pandemie, aber mehr als erwartet – ließen sich von Musik aus dem hohen Norden verzaubern. Unter der Leitung des Gastdirigenten Phillip Boyle war ein Querschnitt der musikalischen Facetten Norwegens zu hören: Klassik, Rock, Pop und Filmmusik sowie Originalwerke für Blasorchester. Den roten Faden bildeten volksmusikalische Elemente. Den ersten Teil gestalteten mit Bravour die Orchester-Teenies, erstmals unter der Leitung von Niels Faltum, und die Stadtmusik mit Vizedirigent Andreas Eckert. Während des Konzertes ehrte Birgit Ludin vom Alemannischen Musikverband Udo Burger für 40- und Robert Müller für 50-jährige Aktivität in der Blasmusik.

Fotos: Andreas Meier

Pressebericht:

Die Stadtmusik Lörrach meldet sich mit norwegischen Liedern eindrucksvoll zurück

Die Stadtmusik Lörrach hat sich bei ihrem Jahreskonzert am Samstag den Burghof zurückerobert, und zwar auf eindrucksvolle Weise. Unter Leitung des Gastdirigenten Phillip Boyle eröffnete das Blasorchester dem Publikum unter dem Motto “Nordlichter” den Blick in ein musikalisches Kaleidoskop und brachte norwegische Klangfarben zum oszillieren und leuchten. Mehr als 250 Zuhörer ließen sich akustisch gen Norden entführen. Norwegische Flaggen vor der Bühne kündeten davon, was sie an diesem besonderen Abend zu hören bekommen würden. Schleifen in den gleichen Farben – Rot und Blau – trugen die Musikerinnen und Musiker des Aktivorchesters, und vom Bühnenrand aus lauschten zwei kleine Trolle der Musik aus ihrer Heimat. Um dem Publikum einen Eindruck von Nordlichtern zu vermitteln, waberten im Hintergrund grüne Scheinwerferlichter. Als ob es keine zweijährige Corona-Zeit gegeben hätte, mit wenigen Möglichkeiten zum Proben und obendrein dem Ausscheiden des langjährigen Dirigenten Ulrich Winzer, präsentierte sich die Stadtmusik auf gewohnt hohem musikalischen Niveau. Wie ein roter Faden zogen sich Elemente norwegischer Volksmusik durch das Programm – einem bunten Mix sinfonischer Blasmusik…

Badische Zeitung vom 24.04.2022; Barbara Ruda
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

Auf den Spuren der Nordlichter

Nach zwei Jahren coronabedingtem Schmalspurprogramm und einem großen Umbruch durch den Weggang des langjährigen Dirigenten Ulrich Winzer feierte die Lörracher Stadtmusik am Samstag im Burghof unter Leitung des Gastdirigenten Phillip Boyle einen gelungenen Wiedereinstieg ins Konzertgeschehen. Mehr als 250 Besucher verfolgten das Jahreskonzert und wussten die musikalische Darbietung mit ausgiebigem Applaus zu würdigen…

Oberbadische Zeitung vom 25.04.2022; Anja Bertsch
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

Die Stadtmusik spielt wieder

Die Stadtmusik spielt wieder: Nach gut zweimonatigem Unterbruch haben das Aktivorchester und das Jugendorchester am 15. Februar ihre Proben im Haus der Stadtmusik wieder aufgenommen – unter den geltenden Hygieneempfehlungen der Musikverbände. Es ist dies mittlerweile der dritte Neustart nach einer pandemiebedingten Pause.

Dabei ist manches neu: Das Aktivorchester probt unter der Leitung von Gastdirigent Phillip Boyle aus Basel. Einstudiert wird ein Programm mit Musik aus dessen Heimtland Norwegen, das beim nachzuholenden Jahreskonzert am 23. April im Burghof aufgeführt werden soll. In den ersten Proben geht es vor allem darum, die weithin unbekannten Stück aus Klassik, Volksmusik, Rock und Pop kennenzulernen. Erfreulich: Vieles ist bereits aufs Anhieb erkennbar…

Auch das Jugendorchester hat eine neue musikalische Leitung: Niels Faltum, jahrelang selbst bei den Teenies aktiv und von 2019 bis 2020 Dirigent der zwischenzeitlich ruhenden Orchesterkids, hat bei den Orchesterteenies den Taktstock übernommen. Ziel ist auch hier ein Auftritt beim Jahreskonzert am 23. April.

 

Pressebericht:

Spuren nordischer Klänge

Die Stadtmusik Lörrach ist ein Sinfonisches Blasorchester mit Tradition. Seine Wurzeln liegen im Jahr 1756. Zeiten wie diese dürfte das Orchester wohl noch nie erlebt haben. Doch es scheint Licht am Ende des Tunnels. Zuversichtlich planen die Musikerinnen und Musiker nach zweijähriger Corona-Pause nun wieder ein großes Jahreskonzert: Voraussichtlich wird es am 23. April im Burghof stattfinden. Die Vorfreude bei Vorstand und Musikern ist groß. Die Proben starten jetzt…

Oberbadische Zeitung vom 16.02.2022; Gabriele Hauger
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

 

Adventskonzert der Stadtmusik in St. Bonifatius

Die Presseberichte zum Adventskonzert der Stadtmusik am 4. Dezember 2021 in St. Bonifatius.

Stadtmusik Lörrach tröstet zum Advent mit Bläserklängen

Die Besucher des Adventskonzerts der Stadtmusik in der Kirche St. Bonifatius Lörrach konnten der zermürbenden Situation einer scheinbar endlosen Pandemie für einen Moment entfliehen.

Für due fünfzig Besucherinnen und Besucher standen unter Leitung von Andreas Eckert Vertonungen von Psalmen auf dem Programm, die sich auch in den Lesungen wiederfanden. Dass das Konzert überhaupt stattfinden konnte, hatte noch bis zur Generalprobe am Vorabend Spitz auf Knopf gestanden. Bei der Stadtmusik wusste man bis dahin nicht, was das Land auf Basis der Bund-Länder-Konferenz-Ergebnisse beschließen würde. Wenn das Adventskonzert hätte abgesagt werden müssen, wäre es das zweite Mal in Folge gewesen. Das Programm war nämlich schon für das Adventskonzert 2020 geplant gewesen und war dann einem kompletten Lockdown zum Opfer gefallen….

Badische Zeitung vom 5.12.2021; Barbara Ruda
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

Inne halten in hektischer Zeit

Trotz strenger Corona-Regeln gab die Stadtmusik Lörrach am Samstag ein Adventskonzert in der Bonifatiuskirche, nachdem das Adventskonzert im vergangenen Jahr wegen der Pandemie ausgefallen war. Mit festlich gespielten Vertonungen von biblischen Psalmen lud das Orchester dazu ein, in der hektischen Vorweihnachtszeit einmal inne zu halten. Gudrun Mauvais, Pfarrerin der evangelischen Stadtkirche, und Helga Bing, katholische Gemeindereferentin, lasen Texte, die zum Nachdenken anregten…

Oberbadische Zeitung vom 5.12.2021; Regine Ounas-Kräusel
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

Erste Orchesterprobe im Jahr 2021

Nach rund achtmonatiger Zwangspause wegen der Corona-Pandemie hat die Stadtmusik Lörrach am vergangenen Dienstag ihren Probenbetrieb wieder aufgenommen. Die Durststrecke war deutlich länger als nach dem ersten Lockdown, umso mehr freuen wir uns, dass es endlich wieder losgehen konnte.

In den vergangenen Monaten waren außerhalb eines familiären Rahmens nur ganz vereinzelt musikalische Aktivitäten in Gottesdiensten möglich. So spielte ein kleines Blechbläserensemble im März beim Fridolinsfest in Stetten, an Pfingsten in der evangelischen Stadtkirche und an Fronleichnam im Pfarrgarten von St. Bonifatius. Für die Orchester war aber Generalpause.

Das Jugendorchester (Leitung: Ellen Ernst), das kommende Woche wieder beginnt,  und die Stadtmusik (Leitung: Ulrich Winzer) proben pandemiebedingt weiterhin unter erschwerten Bedingungen – mit großen Abständen zwischen den Musikern. Den Empfehlungen des Bundes Deutscher Blasmusikverbände folgend wurde ein neues Hygienekonzept erarbeitet und der Stadt vorgelegt. Die Stadtmusik probt in den kommenden Wochen nach Möglichkeit im Freien – wegen des höheren Infektionsschutzes und des deutlich größeren Platzbedarfs. Wie im Sommer 2020 stellen Beatrice Kaltenbach-Holzmann und Michael Holzmann den Platz vor der Halle 9 in der Gewerbestraße zur Verfügung. Bei den aktuell niedrigen Inzidenzen gelten dort weitgehend die Regeln wie 2020.  Das Jugendorchester mit deutlich kleinerer Besetzung probt im Haus der Stadtmusik.

Mangels Zeit für die musikalische und organisatorische Vorbereitung und weil auch noch keine Hygiene-Empfehlungen des Musikverbandes für Konzerte vorliegen, wird das  für 4. Juli angesetzte Konzert im Rosenfelspark entfallen. Wann die Stadtmusik das erste Konzert 2021 geben wird, steht noch nicht fest. Es sind Termine im Rosenfelspark sowie beim Basler Parkrestaurant Lange Erlen in Basel in Klärung.

Pressebericht:

Die drei Lörracher Musikvereine können wieder gemeinsam proben

Nach acht Monaten Zwangspause nehmen die drei Musikvereine der Stadt ihre Probentätigkeit wieder auf. Während der Corona-Pause standen sie regelmäßig untereinander in Kontakt. Die Badische Zeitung hat bei der Stadtmusik und den Musikvereinen Brombach und Hauingen nachgefragt…

Badische Zeitung vom 17.6.2021; Barbara Ruda
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

 

Das war die Jahreshauptversammlung 2021

Die Hauptversammlung wurde aufgrund der gegenwärtigen Pandemie-Situation in Form einer Video-Konferenz durchgeführt. Knapp 50 Personen hatten sich am 23.3. online per Zoom zusammengefunden. Die Stadtmusik blickte auf ein schwieriges Jahr 2020 zurück. Viele Konzerte und Termine waren ausgefallen und auch die Proben konnten nur eingeschränkt stattfinden.

Der Bericht des Vorsitzenden Daniel Gramespacher zeigte aber auch auf, dass 2020 mehr gelaufen ist, als man meinen würde. Ein, wenn nicht der Höhepunkt (nach dem Jahreskonzert im Januar und damit vor Corona) war das Konzert im Rosenfelspark am 19. Juli mit fast 250 Zuhörern. Während die Stadtmusik die Pandemie wirtschaftlich bisher recht gut verkraftet hat, machen sich die Verantwortlichen vor allem um den Nachwuchs große Sorgen. Die Rede war von einem “verlorenen Jahr” in der Jugendarbeit.

Die Wahlen brachten nur eine wesentliche Veränderung: Mathias Venker stand aus beruflichen Gründen nicht mehr für einen Vorstandsposten zur Verfügung. Eine Nachfolge für das Ressort Marketing wurde nicht gefunden; das Amt bleibt vakant. Die Ehrungen für Aktive sollen, wenn es die Pandemie erlaubt, bei einem Konzert nachgeholt werden; die fördernden Mitglieder, die 2020 und 2021 für ihre Treue zum Verein ausgezeichnet werden, erhalten ihre Ehrenurkunden per Post.

Presseberichte:

Trotz allem kein Klagelied angestimmt

Die verschobene Hauptversammlung der Stadtmusik im Jahr 2020 war bereits eine Premiere: Sie fand ganz ohne Musik statt. Die aktuelle am Dienstagabend ging samt Wahlen und Abstimmungen online über die Bühne – auch wieder eine Premiere. Der wiedergewählte Vorsitzende Daniel Gramespacher blickte auf ein Jahr zurück, wie es in der Geschichte der Stadtmusik wohl einzigartig sein dürfte. Die Corona-Pandemie bestimmte es…

Badische Zeitung vom 26.3.2021; Barbara Ruda
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)


Für die Jugend ein „verlorenes Jahr“

Die Stadtmusik Lörrach hat die pandemische Zeit bislang mit einem blauen Auge überstanden. Die am Dienstag digital abgehaltene Mitgliederversammlung zog unterm Strich eine positive Jahresbilanz für 2020. Die Jugend- und Nachwuchsarbeit geriet allerdings derart ins Stocken, dass die Verantwortlichen von einem „verlorenen Jahr“ sprechen und mit einiger Sorge in die Zukunft blicken…

Oberbadische Zeitung vom 24.03.2021; Peter Ade
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

Serenadenkonzert im Rosenfelspark – Sommer 2020

Auf das erste Konzert seit rund sechs Monaten freuten sich nicht nur die Musiker, sondern auch die zahlreichen Konzertbesucher. Für das Konzert war um eine Voranmeldung und Registrierung über die Website gebeten worden. Dass der Ansturm allerdings so hoch ausfällt und bereits im „Vorverkauf“ so gut wie alle der 250 zulässigen Plätze reserviert werden, hatte keiner der Organisatoren erwartet.

Bei herrlichem Wetter präsentierten die Orchester-Teenies sowie das Hauptorchester der Stadtmusik ein konzertantes und unterhaltsames Programm im Rosenfelspark. Anders als sonst spielten die Orchester gegenüber der eigentlichen Bühne vor dem Rosenfels. Hier sind die akustischen Bedingungen zwar alles andere als ideal, aber die Fläche ist groß genug, um den geforderten Sicherheitsabstand von 2 m zwischen den Musikern einhalten zu können. Auch für die Konzertbesucher war großzügig, mit ausreichend Sicherheitsabstand zwischen den einzelnen Familien, bestuhlt worden.

Wir danken allen Konzertgästen für Ihren Besuch sowie für das Mittragen der organisatorischen Maßnahmen und das Einhalten der Abstandsregeln. Es hat uns sehr gefreut, wieder einmal vor Publikum spielen zu können.

Serenade im Rosenfelspark 2020 | Fotos: Barbara Ruda (Badische Zeitung)

Presseberichte:

Ein Freudentag

Nach mehrmonatiger Durststrecke gab es am Sonntag bei der Sommerserenade im Rosenfelspark ein Wiederhören mit der Stadtmusik. Groß war die Freude auf beiden Seiten, was sich bei den Aktiven in großer Spielfreude und bei den Zuhörern in einem Spenden-Rekordergebnis ausdrückte. Die Orchesterteenies brachten es in ihrer Zugabe auf den Punkt: “Oh happy day”…

Badische Zeitung vom 21.7.2020; Barbara Ruda
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

 

Endlich wieder musizieren

Die Stadtmusik Lörrach meldete sich höchst eindrucksvoll zurück. Nach langer Corona-Zwangspause spielte die Jugendformation „Orchester-Teenies“ und das Aktivorchester am Sonntag im Rosenfelspark zu einem Serenadenkonzert auf. Das Interesse des Publikums war riesengroß…

Oberbadische Zeitung vom 20.07.2020; Gottfried Driesch
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)


Programm Orchester-Teenies:

  • Queenwood Overture; Anne McGuinty
  • The Avengers; Arr. Robert Longfield
  • Ten Masters in two minutes; Arr. Timothy Loest
  • Pirates of the Caribbean; Arr. Michael Sweenes
  • Procession for a new Day; James Swearingen

Programm Hauptorchester:

  • Enjoy the Music; Thomas Doss
  • The Brave Tin Soldier; David Postiguillo
  • Critical Mass; Todd Stalter
  • Old Russian Romances; Franco Cesarini
  • 80er Kult(tour); Thiemo Kraas
  • Ompa til du dor; arr. Oystein S. Heimdal