Konzerte in Basel und Lörrach

Gut einen Monat nachdem die Probenarbeit wieder aufgenommen wurde, steht die Stadtmusik Lörrach unter der Leitung von Ulrich Winzer vor ihren ersten beiden Orchesterauftritten am 25. und 27. Juli.

Zu hören ist bei den Konzerten ein Querschnitt durch das Repertoire an sommerlicher Unterhaltungsmusik, unter anderem mit Filmmusik. Wir freuen uns sehr, nach rund einem Jahr Pause endlich wieder in großer Besetzung unsere Musik Mitgliedern, Fans und Freunden präsentieren zu können. Seit Juli 2020 waren nur einzelne Auftritte kleiner Blechbläserensembles vor Heimen und in Gottesdiensten möglich.

Konzert in Basel – Sonntag, 25. Juli

Am Sonntag, 25. Juli, 11:00 –  13:00 Uhr, gibt die Stadtmusik im Pavillon beim Restaurant des Basler Tierparks Lange Erlen ein rund zweistündiges Konzert. Dank Überdachung findet es auch bei schlechtem Wetter statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich .

Konzert in Lörrach – Dienstag, 27. Juli

Am Dienstag, 27. Juli, gestaltet das Blasorchester auf dem Platz vor Halle 9 in Lörrach (Gewerbestraße 9), wo in den vergangenen Wochen geprobt wurde, eine rund einstündige Serenade. Beginn ist um 19:30 Uhr mit einem Auftritt der Orchesterteenies unter der Leitung von Ellen Ernst. Im Anschluss spielt die Stadtmusik mit Dirigent Ulrich Winzer.  Dieses Konzert kann nur bei gutem Wetter stattfinden. Infos im Falle einer Absage wird hier auf unserer Website veröffentlicht.

Um eine Anmeldung wird gebeten dies erleichtert Organisation und Ablauf >> zur Anmeldung. Kontaktdaten können aber auch vor Ort auf Papier hinterlassen werden. Es gelten die Corona-Regeln der am 27. Juli maßgeblichen Inzidenzstufe, die üblichen Abstandsregeln und – wo diese nicht eingehalten werden können – Maskenpflicht.  Parkmöglichkeiten sind für jene, die nicht zu Fuß oder mit dem Rad kommen, im Umfeld vorhanden.

Erste Orchesterprobe im Jahr 2021

Nach rund achtmonatiger Zwangspause wegen der Corona-Pandemie hat die Stadtmusik Lörrach am vergangenen Dienstag ihren Probenbetrieb wieder aufgenommen. Die Durststrecke war deutlich länger als nach dem ersten Lockdown, umso mehr freuen wir uns, dass es endlich wieder losgehen konnte.

In den vergangenen Monaten waren außerhalb eines familiären Rahmens nur ganz vereinzelt musikalische Aktivitäten in Gottesdiensten möglich. So spielte ein kleines Blechbläserensemble im März beim Fridolinsfest in Stetten, an Pfingsten in der evangelischen Stadtkirche und an Fronleichnam im Pfarrgarten von St. Bonifatius. Für die Orchester war aber Generalpause.

Das Jugendorchester (Leitung: Ellen Ernst), das kommende Woche wieder beginnt,  und die Stadtmusik (Leitung: Ulrich Winzer) proben pandemiebedingt weiterhin unter erschwerten Bedingungen – mit großen Abständen zwischen den Musikern. Den Empfehlungen des Bundes Deutscher Blasmusikverbände folgend wurde ein neues Hygienekonzept erarbeitet und der Stadt vorgelegt. Die Stadtmusik probt in den kommenden Wochen nach Möglichkeit im Freien – wegen des höheren Infektionsschutzes und des deutlich größeren Platzbedarfs. Wie im Sommer 2020 stellen Beatrice Kaltenbach-Holzmann und Michael Holzmann den Platz vor der Halle 9 in der Gewerbestraße zur Verfügung. Bei den aktuell niedrigen Inzidenzen gelten dort weitgehend die Regeln wie 2020.  Das Jugendorchester mit deutlich kleinerer Besetzung probt im Haus der Stadtmusik.

Mangels Zeit für die musikalische und organisatorische Vorbereitung und weil auch noch keine Hygiene-Empfehlungen des Musikverbandes für Konzerte vorliegen, wird das  für 4. Juli angesetzte Konzert im Rosenfelspark entfallen. Wann die Stadtmusik das erste Konzert 2021 geben wird, steht noch nicht fest. Es sind Termine im Rosenfelspark sowie beim Basler Parkrestaurant Lange Erlen in Basel in Klärung.

Pressebericht:

Die drei Lörracher Musikvereine können wieder gemeinsam proben

Nach acht Monaten Zwangspause nehmen die drei Musikvereine der Stadt ihre Probentätigkeit wieder auf. Während der Corona-Pause standen sie regelmäßig untereinander in Kontakt. Die Badische Zeitung hat bei der Stadtmusik und den Musikvereinen Brombach und Hauingen nachgefragt…

Badische Zeitung vom 17.6.2021; Barbara Ruda
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

 

Spendenübergabe Volksbank Dreiländereck

Bereits im November 2020 erhielten wir die erfreuliche Nachricht, dass die Stadtmusik Lörrach im Rahmen der Mitarbeiter-Spendenaktion von der Volksbank Dreiländereck eine Spende in Höhe von 2000 € erhalten soll.
>> zum damaligen Blogartikel
Nun bot sich am Ende der ersten Probe 2021 für Voba-Mitarbeiter und Klarinettist Heiko Kussmann endlich eine Gelegenheit, den symbolischen Scheck zu übergeben. Vorsitzender Daniel Gramespacher hat diesen sehr gerne entgegengenommen.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich für die großzügige Zuwendung bedanken. Die Stadtmusik kann seit vielen Jahren auf die regelmäßige finanzielle Unterstützung der Volksbank zählen. In diesen schwierigen Zeiten der Pandemie ist sie besonders wertvoll. Die Spende hilft der Stadtmusik dabei, die ausgebliebenen Einnahmen auszugleichen. Gleichzeitig ist der Betrag ein finanzielles Polster für musikalische Projekte, die wir in den kommenden Monaten hoffentlich wieder realisieren können, die aber voraussichtlich aufgrund beschränkter Besucherzahlen womöglich nicht kostendeckend durchgeführt werden können.

Jahresheft 2020/2021

Unser “Jahresheft 2020/2021” ist druckfrisch eingetroffen und wird in den kommenden Tagen frei Haus allen Mitgliedern der Stadtmusik zugestellt.

Seit den 1990er-Jahren erscheint das Heft immer zum Jahreskonzert als Programmheft und gleichzeitig Vereinszeitschrift. Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder ein Heft produzieren konnten, auch wenn das Jahreskonzert 2021 aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen musste. Wie gewohnt informieren wir über das Vereinsleben im zurückliegenden Jahr und geben einen Ausblick auf die vor uns liegenden Veranstaltungen.

Ein besonderer Dank gilt unseren treuen Sponsoren, die uns auch in der Corona-Zeit wieder finanziell mit ihrer Anzeige in unserem Heft unterstützen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist das alles andere als selbstverständlich.

 

Osterständchen vor Heimen

Das Zwei-Familien-Brassquintett der Stadtmusik war am Ostersonntag erneut unterwegs, musizierte vor mehreren Heimen und erfreute so Bewohner und Mitarbeitende anlässlich des wichtigsten christlichen Festes. Angefragt waren sechs Einrichtungen, die Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung und ohne Obdach betreuen. Alle nahmen das Angebot dankbar an. Mathias Venker, Felix und Daniel Gramespacher (Trompeten), Maximo Hücker (Waldhorn) und Lukas Gramespacher (Euphonium) spielten vor dem Seniorenzentrum Gevita sowie bei Leben + Wohnen in Tumringen, im Garten des Hauses der Altenpflege in der Nordstadt, im Hinterhof des Erich-Reisch-Hauses, vor dem Margaretenheim und beim Seniorenzentrum St. Fridolin. Zu hören waren bei der vierstündigen Tour geistliche Lieder zu Ostern sowie Volkslieder zum Frühling wie “Der Winter ist vergangen”, “Nun will der Lenz uns grüßen” und “Alle Vöglein sind schon da”. Den Abschluss machte stets das irische Segenslied “Möge die Straße uns zusammenführen”. Vergleichbare Touren hatten die Fünf bereits am Nikolaustag und an Heiligabend absolviert. Damals wie am Sonntag reagierten die Zuhörer mit Applaus und herzlichem Dank. Oft gab es eine süße Aufmerksamkeit, worüber sich vor allem die drei Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren freuten.

Das war die Jahreshauptversammlung 2021

Die Hauptversammlung wurde aufgrund der gegenwärtigen Pandemie-Situation in Form einer Video-Konferenz durchgeführt. Knapp 50 Personen hatten sich am 23.3. online per Zoom zusammengefunden. Die Stadtmusik blickte auf ein schwieriges Jahr 2020 zurück. Viele Konzerte und Termine waren ausgefallen und auch die Proben konnten nur eingeschränkt stattfinden.

Der Bericht des Vorsitzenden Daniel Gramespacher zeigte aber auch auf, dass 2020 mehr gelaufen ist, als man meinen würde. Ein, wenn nicht der Höhepunkt (nach dem Jahreskonzert im Januar und damit vor Corona) war das Konzert im Rosenfelspark am 19. Juli mit fast 250 Zuhörern. Während die Stadtmusik die Pandemie wirtschaftlich bisher recht gut verkraftet hat, machen sich die Verantwortlichen vor allem um den Nachwuchs große Sorgen. Die Rede war von einem “verlorenen Jahr” in der Jugendarbeit.

Die Wahlen brachten nur eine wesentliche Veränderung: Mathias Venker stand aus beruflichen Gründen nicht mehr für einen Vorstandsposten zur Verfügung. Eine Nachfolge für das Ressort Marketing wurde nicht gefunden; das Amt bleibt vakant. Die Ehrungen für Aktive sollen, wenn es die Pandemie erlaubt, bei einem Konzert nachgeholt werden; die fördernden Mitglieder, die 2020 und 2021 für ihre Treue zum Verein ausgezeichnet werden, erhalten ihre Ehrenurkunden per Post.

Presseberichte:

Trotz allem kein Klagelied angestimmt

Die verschobene Hauptversammlung der Stadtmusik im Jahr 2020 war bereits eine Premiere: Sie fand ganz ohne Musik statt. Die aktuelle am Dienstagabend ging samt Wahlen und Abstimmungen online über die Bühne – auch wieder eine Premiere. Der wiedergewählte Vorsitzende Daniel Gramespacher blickte auf ein Jahr zurück, wie es in der Geschichte der Stadtmusik wohl einzigartig sein dürfte. Die Corona-Pandemie bestimmte es…

Badische Zeitung vom 26.3.2021; Barbara Ruda
>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)


Für die Jugend ein „verlorenes Jahr“

Die Stadtmusik Lörrach hat die pandemische Zeit bislang mit einem blauen Auge überstanden. Die am Dienstag digital abgehaltene Mitgliederversammlung zog unterm Strich eine positive Jahresbilanz für 2020. Die Jugend- und Nachwuchsarbeit geriet allerdings derart ins Stocken, dass die Verantwortlichen von einem „verlorenen Jahr“ sprechen und mit einiger Sorge in die Zukunft blicken…

Oberbadische Zeitung vom 24.03.2021; Peter Ade
>> zum vollständigen Pressebericht (Oberbadische Zeitung)

Blechbläserquartett begleitet Eucharistiefeier

Den ersten Auftritt im neuen Jahr hatte die Stadtmusik am 7. März – nicht mit einem Orchester, sondern mit einem Blechbläserquartett: Andreas Eckert und Daniel Gramespacher (Trompeten), Alexander Ziegler (Posaune) und Robert Müller (Tuba) gestalteten die Eucharistiefeier zum Patrozinium der katholischen Pfarrei St. Fridolin auf dem Kirchplatz in Stetten musikalisch mit – mit Instrumentalstücken sowie zusammen mit Kirchenmusiker Andreas Mölder (E-Piano und Gesang). Es war uns eine große Ehre und Freude. Bemerkenswert: Das Quartett spielte vom Balkon des evangelischen Pfarrerin Gudrun Mauvais – Ökumene hat viele Gesichter. Geplant war, über Ostern weitere Gottesdienste in den Kirchen St. Fridolin und St. Bonifatius mit vier Blechbläser mitzugestalten. Diese Präsenzgottesdienste wurden aber wegen steigender Infektionszahlen im Landkreis kurz vor Beginn der Karwoche abgesagt.

Hauptversammlung 2021 – in diesem Jahr online

Alle Mitglieder der Stadtmusik Lörrach sind herzlich zur Hauptversammlung 2021 am 23.März eingeladen. Die Hauptversammlung 2021 findet außnahmsweise online statt.

Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung notwendig. Diese kann bis spätestens  23.3. 19:00 Uhr an vorstand@stadtmusik-loerrach.de erfolgen.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten erhalten Sie von uns den Link zur Veranstaltung sowie Ihre Zugangsdaten.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Protokoll der Hauptversammlung 2020
  4. Berichte des Vorstands
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Grußwort Oberbürgermeister Jörg Lutz
  7. Ehrungen
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Neuwahlen Vorstand / Verwaltungsrat / Kassenprüfer
  10. Vorschau
  11. Wünsche, Anträge, Verschiedenes

 

Musikalische Weihnachtsgrüße

Am Nachmittag des Heiligen Abend ist das Zwei-Familien-Blechbläserquintett der Stadtmusik Lörrach nach dem Nikolaustag ein zweites Mal auf Tour gewesen. Zwei Väter und drei Söhne – also den Corona-Regeln entsprechend – spielten in der Besetzung 2 Trompeten, Waldhorn, Tenorhorn und Euphonium weihnachtliche Melodien.

Startpunkt war vor dem Margaretenheim. Spontan machten die Fünf beim Kreiskrankenhaus einen Zwischenhalt und spielten auf dem Vorplatz ein Ständchen, das Patienten und Mitarbeitende der Kreiskliniken hoffentlich vernommen haben. Passanten applaudierten unter anderem bei “O du Fröhliche”. Weitere Stationen waren in Tumringen das Gevita Seniorenzentrum und das Wohnheim Leben und Wohnen für Menschen mit Behinderung, wo das Quintett bei einsetzendem Regen mit Weihnachtsgebäck und alkoholfreiem Punsch verköstigt wurde.

Zum Abschluss ging es zum Erich-Reisch-Haus, wo die Zuhörer besonders zahlreich und der Applaus besonders kräftig waren. Hier wie anschließend bei der Wohnresidenz am Engelplatz lieferten die Darbietungen des Quintett den musikalischen Rahmen für eine kurze weihnachtliche Liturgie mit Pfarrerin Gudrun Mauvais und Ehrenamtlichen der Matthäusgemeinde an der evangelischen Stadtkirche. Vor Beginn der Tour hatte Pfarrer Thorsten Becker die Fünf in die katholische Bonifatiuskirche eingeladen, wo drei Lieder der Blechbläser aufgezeichnet wurden.

Eine weitere kleine Besetzung, ein Holz-Blechbläser-Duo, spielte außerdem beim Seniorenzentrum in Efringen-Kirchen und verbreitete auch dort weihnachtliche Stimmung.

 

Adventsständchen vor Wohn- und Pflegeheimen

Ganz so still wie zuletzt berichtet ist es bei der Stadtmusik Lörrach doch nicht. Zwar sind derzeit keine Proben von Jugend- und Hauptorchester erlaubt; auch kleine Gruppen können sich grundsätzlich nicht zum gemeinsamen Musizieren treffen. Die Stadtmusik hat aber einen Weg gefunden, um wenigstens einige Menschen in Lörrach mit Bläsermusik zu erfreuen. Fünf Blechbläser aus zwei Familien – also konform mit den an aktuellen Verordnungen – haben sich zu einem Quintett zusammengetan und ein kleines Programm mit adventlicher Musik einstudiert. Die beiden Väter aus dem Hauptorchester und ihre Söhne, drei Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren, die im Jugendorchester mittun, waren am Nikolaustag drei Stunden unterwegs und spielten – mit Abstand –  vor drei Heimen Ständchen mit adventlichen Liedern und Weisen. Das Wetter war zwar eher ungemütlich, die Freude bei Bewohnern und Mitarbeitern von Leben + Wohnen, Margaretenheim und Seniorenzentrum St. Fridolin dafür umso größer. Teilweise wurde von Balkonen und Terrassen kräftig mitgesungen bei Liedern wie “Lasst uns froh uns munter sein”, “Wir sagen euch an, den lieben Advent” oder “Macht hoch die Tür”.

Maximo Hücker (Waldhorn), Mathias Venker (Tenorhorn), Lukas Gramespacher (Euphonium) sowie Felix und Daniel Gramespacher (Trompeten) gestalteten zudem die Vorabendmesse zum dritten Advent in der Kirche St. Bonifatius musikalisch mit.”