Wiederholungskonzert im voll besetzten Kurhaus Bad Bellingen

Das Wetter war nahezu ideal für den Besuch eines Sonntagvormittag-Konzerts am 2.Februar im Kurhaus Bad Bellingen – grau, nass und windig. Entsprechend sehr gut besucht war auch das Kurkonzert der Stadtmusik Lörrach an diesem Tag. Das Hauptorchester sowie die Orchester-Teenies wiederholten das musikalische Programm vom Jahreskonzert 2020 „Alle reden vom Wetter…“, das am vorherigen Wochenende im Burghof Lörrach aufgeführt wurde.

Für die Orchester-Teenies war der Auftritt in Bad Bellingen eine Premiere. Auch ihr Programmteil kam bei den Konzertbesuchern äußerst an. Die Möglichkeit, dass auch die Jugend ihr einstudiertes Programm ein zweites Mal präsentieren kann legt daher auch nahe, das mittlerweile etablierte Wiederholungskonzert im Kurhaus zukünftig immer mit beiden Orchestern zu bestreiten.

Feinschliff fürs Jahreskonzert

Bei einem Probenwochenende in der BDB-Musikakademie in Staufen holte sich die Stadtmusik Lörrach unter der Leitung von Ulrich Winzer am vergangenen Wochenende den Feinschliff für ihr Jahreskonzert am Samstag, 25. Januar.

Da das Adventskonzert mit einem völlig anderen Programm nur etwa 6 Wochen zurückliegt, wird jede Minute der gemeinsamen Vorbereitung gebraucht. Die BDB-Musikakademie in Staufen bietet beste Voraussetzungen für ein effizientes Probewochenende. Großzügige Räumlichkeiten, ein großer Orchestersaal mit guter Akustik sowie Vollpension ermöglichen den vollen Fokus auf das Musikalische. Aber auch das gesellige Miteinander während der Pausen oder am Abend im Burgstübchen kam an diesem Wochenende keinesfalls zu kurz.

Der Fokus bei der intensiven Probearbeit lag insbesondere beim Austarieren des Gesamtklangs, dem Zusammenspiel und dem musikalischen Ausdruck. Wie die Musiker und der Dirigent am Sonntagvormittag nach einer abschließenden Durchlaufprobe resümierten, wurden hierbei solide Fortschritte erzielt. Einige Hausaufgaben wurden jedoch noch für die letzte Probe am kommenden Dienstag mitgenommen.

 

 

Jahreskonzert 2020 “Alle reden vom Wetter…”

>> zur Veranstaltung

 

Klingende Visitenkarte beim Stadtjugendring

Die Stadtmusik Lörrach hat beim Stadtjugendring eine klingende Visitenkarte abgegeben. Seit wenigen Monaten gehört sie dem Dachverband der Lörracher Vereine, die Jugendarbeit leisten, an; beim Neujahrsempfang am 11. Januar im Alten Rathaus setzten die Orchesterteenies unter der Leitung von Ellen Ernst nun mit flotter Unterhaltungsmusik den musikalischen Rahmen. Gäste waren neben Vertretern der 25 Mitgliedsvereine, etlichen Stadträten und Lörrachs Oberbürgermeister Jörg Lutz, der sich in seinem Grußwort offen zeigte für eine stärkere Beteiligung junger Menschen bei politischen Entscheidungen, auch die Landtagsabgeordneten Josha Frey und Rainer Stickelberger.

 

Debüt bei der “Nacht der Klänge”

Die 19. “Nacht der Klänge”  war für die Stadtmusik die erste: Erstmals wirkte das Blasorchester am 7. Dezember bei der Veranstaltung der Städtischen Musikschule  im nahezu ausverkauften Burghof mit – als Kooperationspartner der Musikschule. Die Stadtmusik mit ihren drei Orchestern bietet Kindern und Jugendlichen, die Instrumentalunterricht an der Musikschule besuchen, die Möglichkeit zum Orchesterspiel auf unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen; für Schüler in den Bläserklassen  sind Orchesterkids und -teenies gleichsam die logische Fortsetzung zum gemeinschaftlichen Musizieren im Klassenverband.

Gemeinsam mit mehr als 40 Kindern der dritten Klassen an der Lörracher Hebelschule, die Orffsche Instrumente bedienten,  führte die Stadtmusik unter der Leitung von Katrin Braun “Santa’s Toy Shop” auf. Mit Dirigent Ulrich Winzer gab das Blasorchester in Fritz Neuböcks “Where the River falls” eine Kostprobe originaler Blasmusik. “Celtic Carol”, ein pfiffiges Arrangement von “Greensleeves”, rundete den Kurzauftritt ab.

 

 

Presseberichte:

Musikerschar begeistert zur Nacht der Klänge im Burghof Lörrach das Publikum

Die Nacht der Klänge im Burghof brachte im Burghof viele junge Musiker und ein großes Publikum für einen guten Zweck zusammen. Für die BZ-Aktion “Hilfe zum Helfen” wurde ein Fest der Musik gefeiert.

Badische Zeitung vom 8.12.2019; Barbara Ruda

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

Saxophonensemble eröffnet Adventskalender-Aktion

Es war eine Premiere im doppelten Sinne: Das Saxophonensemble der Stadtmusik spielte am 1. Dezember erstmals bei der Aktion Adventskalender der Stadt Lörrach. Das Sextett umrahmte die Öffnung des ersten Türchens des Kalenders 2019 an dem Häuschen auf dem Chesterplatz. Ulla Freitas, Ulli Krämer, Angelika Merz, Claudia Salathe, Erwin Bannwarth (alle Altsax) sowie Leonardo Corciulo (Tenorsax) hatten hierfür ein halbes Dutzend adventliche Weisen einstudiert. Gestaltet wurde die 24 Kalendermotive in diesem Jahr von Kindern der Eichendorffschule. Bei der Eröffnung sprach Oberbürgermeister Jörg Lutz. Die Stadtmusik ist am kommenden Wochenende bei einer weiteren Türchenöffnung vertreten: Die Orchesterkids unter der Leitung von Niels Faltum spielen am Samstag, 7. Dezember, 16 Uhr, auf dem Chesterplatz.

Gemeinsames Totengenken

Gemeinsam mit dem Chor New Formation der Singgemeinschaft hat die Stadtmusik am Totensonntag in der Abdankungshalle des Hauptfriedhofes der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedacht. Dass die Verstorbenen Spuren hinterlassen, stellte Frank-Michael Littwin, Vorsitzender der Singgemeinschaft, ins Zentrum seiner Ansprache. Stadtmusik-Vorsitzender Daniel Gramespacher griff diesen Gedanken mit einem Zitat des französischen Dichters Victor Hugo auf: Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind. Anschließend verlas er die Namen der verstorbenen Mitglieder der Stadtmusik, darunter die Aktiv-Ehrenmitglieder Adolf Kaiser und Kurt Plötz sowie die Vereinshelferin Mathilde Ninnemann. Die Stadtmusik spielte Werke von John Dowland und anonymen Komponisten, die Dirigent Uli Winzer eigens für Blasorchester arrangiert hatte.

Stellenausschreibung Jugend-Dirigent (m/w/d)

Die Stadtmusik Lörrach sucht auf Februar 2020 einen engagierten Jugend-Dirigenten (m/w/d) für ihre Orchester-Kids, eines ihrer beiden Jugendorchester.

Die Orchester-Kids der Stadtmusik Lörrach sind ein Anfänger-Orchester, in dem junge Musikerinnen und Musikern gemeinsam erfahren, wie sich die Klänge der Instrumente vermischen und zu einem harmonischen Ganzen werden. Mit geeigneten Spielstücken sammeln die Schüler so ihre ersten Erfahrungen im Zusammenspiel und werden an das Niveau des Folge-Orchesters, die
Orchester-Teenies, herangeführt. Die Proben sind derzeit donnerstags von 18 bis 19 Uhr im Haus der Stadtmusik.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie Ihre Fragen oder Bewerbung an:
Daniel Gramespacher (Vorsitzender Stadtmusik Lörrach)
Mail: vorsitzender@stadtmusik-loerrach.de
Tel.: +49 7621 9157430

Sinfonieorchester probt bei Blasmusikern

Das Haus der Stadtmusik ist um eine musikalische Spielart reicher: Seit 1. Oktober 2019 ist das Vereinsheim der Blasmusiker in der Rümminger Straße 11 neuer Probenort für das Oberrheinische Sinfonieorchester. Vor allem die Kernbesetzung mit Streichern probt hier künftig immer mittwochs unter der Leitung von Stephan Malluschke. Damit entwickelt sich das Haus der Stadtmusik noch mehr zu einem Haus der Musik. Zwischen den beiden Vereinen gibt es seit Jahrzehnten Beziehungen: Der Gründer und langjährige Leiter des Sinfonieorchesters, Renatus Vogt, war auch jahrzehntelang Dirigent der Stadtmusik. Bläser des Musikvereins spielten und spielen immer wieder in der sinfonischen Besetzung mit. Die nun auch räumliche Nähe könnte ein noch engeres Miteinander befördern.

Derzeit probt das Orchester für die Adventskonzerte am 24.11. in der Stadthalle Wehr und am 1.12. im Burghof Lörrach. Das Konzert trägt den Titel  – Gewidmet Renatus Vogt (1927 – 2016), unserem Orchestergründer und langjährigem Dirigenten – Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.oberrheinische.de

Im Haus der Stadtmusik gibt es übrigens noch freie Kapazitäten: Orchester, Chöre, Ensembles etc. könnten hier zum Beispiel am Montag- und Donnerstagabend  proben. Interessenten melden sich bitte beim Vorsitzenden (Daniel Gramespacher, vorsitzender@stadtmusik-loerrach.de)

„Tag der Demokratie“ in Lörrach

Am „Tag der Demokratie“ wird in Lörrach der demokratischen Revolution in Deutschland gedacht. Am 21. September 1848 rief Gustav Struve vom Fenster des Lörracher Rathauses die deutsche Republik aus „Wohlstand, Bildung, Freiheit für alle“. Auch wenn die Revolution von großherzoglichen Truppen bereits nach wenigen Tagen niedergeschlagen wurde, ist es wichtig den damaligen Bemühungen um unsere heute als selbstverständlich geltende demokratische Gesellschaftsform zu gedenken. Die Kunst und insbesondere auch die Musik sind existenzielle Säulen einer Demokratie. Deshalb durfte auch ein musikalischer Beitrag zu diesem Anlass nicht fehlen. Nach dem offiziellen Festakt, mit Revolutionsrede von Landtagspräsidentin Muhterem Aras, unterhielt die City Band der Stadtmusik Lörrach die Gäste auf dem Marktplatz mit einem lockeren Unterhaltungsprogramm.

Juniorprüfung im Haus der Stadtmusik Lörrach

Am Samstag, den 13. Juli 2019 haben sechs Teilnehmer aus den Orchester-Kids die Juniorprüfung bestanden: Anja Foidl (Klarinette), Daniel Fuchs (Tenorhorn), Christian Mergenthaler (Trompete), Kilian Neumann (Trompete), Hannes Schulz (Trompete) und Simon Schulz (Klarinette).

Nach der theoretischen und praktischen Prüfung fand dann gegen 16 Uhr ein Vorspiel vor den anwesenden Eltern statt, alle Kids spielten ihr Lieblingsstück vor und erhielten anschliessend von der Jugendsprecherin Anna Gramespacher die Urkunde und Juniornadel verliehen.

Ein großer Dank geht an Niels Faltum und Joachim Längst, die die praktische Prüfung abgenommen und bewertet haben. Nach der Sommerpause steht dann gleich die Vorbereitung auf die Bronzeprüfung im Oktober 2019 an.

 

Jugendleiter Mathias Venker mit den erfolgreichen Absolventen der Juniorprüfung 2019: Anja Foidl (Klarinette), Daniel Fuchs (Tenorhorn), Christian Mergenthaler (Trompete), Kilian Neumann (Trompete), Hannes Schulz (Trompete) und Simon Schulz (Klarinette)