Orchesterkids beim Tag der offenen Tür der Städtischen Musikschule

Zum zweiten Mal haben sich die Orchesterkids an einem Bläserklassenmeeting der Städtischen Musikschule Lörrach beteiligt. Nach dem Hebelpark im Frühsommer 2018 fand dieses nun am 11. Mai im Rahmen des Tages der offenen Tür der Musikschule im neuen Domizil an der Luisen-/Haagener Straße statt. Nach fünf Bläserklassen der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule und der Theodor-Heuss-Realschule bildeten die Kids das Finale des Orchestertreffens. Unter der Leitung von Niels Faltum spielten sie das swingende “Jazzoo” und das zügige “Zephyr”. Sie warben damit vor allem bei den Bläserklassenschülern, den nächsten Schritt zu tun und bei den Orchesterkids der Stadtmusik mitzuspielen. Faltum ermunterte, donnerstags, jeweils 18 Uhr, mal in eine Probe zu schnuppern. Nach dem Auftritt informierten sich denn auch erfreulicherweise einige Eltern.

Abschied von Adolf Kaiser

Nur zwei Tage vor seinem 80. Geburtstag stirbt unser Aktivehrenmitglied Adolf Kaiser. Osterferienbedingt in kleiner Besetzung spielt die Stadtmusik unter Leitung von Andreas Eckert am 16. April 2019 bei der Trauerfeier auf dem Friedhof in Lörrach-Haagen. Adolf war von 1974 bis 2018 bei der Stadtmusik aktiv – als Klarinettist und Saxophonist. Viele Jahre war er zudem zweiter Schriftführer und u. a. für die Meldungen an die GEMA zuständig.

Hauptversammlung 2019

Die Mitglieder der Stadtmusik Lörrach haben bei der Hauptversammlung am 19. März die bisherige Vereinsführung einstimmig in ihren Vorstandsämtern bestätigt. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde, der Tradition ihrer Amtsvorgänger folgend, Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic. Zudem wurde die Satzung an die aktuellen Erfordernisse des Datenschutzes angepasst. Der Vorsitzende Daniel Gramespacher griff in seinem Bericht ein Thema auf, das derzeit sehr viele Vereine und auch den Dachverband in Baden intensiv beschäftigt: das Vereinssterben. Die Stadtmusik stehe zwar vergleichsweise gut da, wenn die Politik aber nicht aufwache und die Rahmenbedingungen verbessere, drohe ein wichtiges Element des gesellschaftlichen Zusammenhaltes in vielen Städten und Gemeinden verloren zu gehen. Dirigent Ulrich Winzer sieht die städtische Musikschule in der Pflicht, ihre Schüler mit mehr Engagement als bisher in die Vereine zu lotsen. Schließlich sei jeder Auftritt der Stadtmusik seit mittlerweile Jahrhunderten ein Geschenk Ehrenamtlicher an die Allgemeinheit.

Presseberichte:

Gramespacher fordert Solidarpakt

Harmonie und gutes Miteinander prägen das Leben in der Stadtmusik. In der Hauptversammlung präsentierte der Vorstand eine makellose Jahresbilanz. „Die weitere Entwicklung der Kulturarbeit sollten wir trotzdem scharf im Auge behalten“, hieß es…

Die Oberbadische vom 20.03.2019, Peter Ade

>> zum vollständigen Pressebericht (Die Oberbadische)

Stadtmusik sendet Notruf

Ein intensives und erfolgreiches, in finanzieller Hinsicht sogar sehr erfolgreiches Jahr liegt hinter der Stadtmusik. Trotzdem drehte sich bei der Hauptversammlung am Dienstag in den Berichten des Vorsitzenden Daniel Gramespacher, des Jugendleiters Mathias Venker und des Dirigenten Ulrich Winzer vieles um die Existenzsorgen und -nöte von Musikvereinen.

Badische Zeitung vom 21.3.2019, Barbara Ruda

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)


Treue zur Stadtmusik – Ehrungen an der Hauptversammlung 2019. Von Links: Peter Hässler (Verbandspräsident AMV), Karl Rügamer (50-jährige fördernde Mitgliedschaft) , Günter Prick (50-jährige fördernde Mitgliedschaft), , Irene Gutmann (40-jährige aktive Tätigkeit als Blasmusikerin im Musikverband), Jörg Lutz (Oberbürgermeister der Stadt Lörrach, Präsident der Stadtmusik Lörrach), Joachim Längst (25-jährige aktive Tätigkeit als Blasmusiker im Musikverband).

JETZT: der ideale Zeitpunkt, um bei uns einzusteigen

Die Probenphase nach dem Jahreskonzert ist der ideale Zeitpunkt, um bei uns, in einem der drei Orchester einzusteigen. In den nächsten Wochen gibt es neue Noten und werden die einzelnen Stimmen neu besetzt. Interessierte Musiker die bei uns hineinschnuppern möchten, sind herzlich willkommen!

Das Hauptorchester der Stadtmusik Lörrach probt jeweils am Dienstag 20:00 bis 22:00 Uhr.
(Am 19. Februar trifft sich das Hauptorchester allerdings zu einer Musikersitzung – ohne Musik – und am 5. März ist Fasnachtspause.)

Die Orchester-Teenies proben jeweils am Dienstag 18:30 bis 19:30 Uhr (außer in den Schulferien).

Die Orchester-Kids proben jeweils am Donnerstag 18:00 bis 19:00 Uhr (außer in den Schulferien).

Weitere Informationen unter “Mitspielen” oder “Ausbildung“. Haben Sie Interesse oder Fragen, dann schreiben Sie einfach eine E-mail an info(at)stadtmusik-loerrach.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Presseberichte: Jahreskonzert 2019

Stadtmusik Lörrach reist musikalisch um den Globus

Eindrückliche Klanggemälde und tolle Solisten: Mit ihrem “Städtetrip” begeistert die Stadtmusik das Publikum im Burghof. Stilecht mussten die Musiker erst durch den Sicherheitscheck.

…Bei ihrem “Städtetrip” entführte die Stadtmusik am Samstag die Zuhörer im gut besuchten Lörracher Burghof mit einer gleichermaßen unterhaltsamen wie anspruchsvollen Jahresfeier in Metropolen und kleinere Städte rund um den Erdball. Einmal mehr unterstrich das musikalische Aushängeschild der Stadt auf eindrucksvolle Weise sein musikalisch hohes Niveau…

Badische Zeitung vom 27.01.2019, Barbara Ruda

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

 

Von Mexiko bis zum Montmartre

In Bestform präsentierte sich die Stadtmusik Lörrach am Samstag im voll besetzten Burghof bei ihrem Programm „Städtetrip“. Dirigent Ulrich Winzer hatte das Aktivorchester erneut bestens vorbereitet und führte es zur Höchstform

…Ein Lob gilt dem Dirigenten und künstlerischen Leiter der Stadtmusik, Ulrich Winzer, für die Programmgestaltung. Nie traf die Bezeichnung „sinfonische Blasmusik“ mehr zu als beim aktuellen Jahreskonzert…

Die Oberbadische vom 27.01.2019, Gottfried Driesch

>> zum vollständigen Pressebericht (Die Oberbadische)

Feinschliff fürs Jahreskonzert am 26. Januar

Bei einem Probenwochenende in der Musikakademie in Staufen holte sich die Stadtmusik Lörrach unter der Leitung von Ulrich Winzer am vergangenen Wochenende den Feinschliff für ihr Jahreskonzert am Samstag, 26. Januar, 20 Uhr, im Burghof. Wie Erfahrungsgemäß erwartet, brachte das Wochenende mit vielen intensiven Proben, aber auch Pausen für das gesellige Miteinander, so viel wie fünf bis sechs normale Proben. Zumal unser Adventskonzert mit völlig anderem Programm kaum mehr als einen Monat zurück liegt, brauchten wir jede Minute der Vorbereitung.
Das Thema des Jahreskonzertes, das auch die beiden Jugendorchester Orchesterkids (Leitung: Niels Faltum) und Orchesterteenies (Leitung: Ellen Winzer) aufgreifen, lautet Städtetrip. Stationen der Städtereise sind unter anderem Paris und Peking, London und Chicago, Madrid und Moskau. Als Gäste und Solisten wirken Selen Schaper (Englischhorn) und Predrag Tomic (Akkordeon) mit. Der Eintritt ist wie in den Vorjahren frei. Am Sonntag, 3. Februar, 10.30 Uhr, wird das Konzert – dann ohne Kids und Teenies – im Kurhaus Bad Bellingen wiederholt.

>> zur Veranstaltung

Orchester-Kids bei Türchenöffnung am Adventskalender Lörrach

Wind und Wetter kann den Orchesterkids der Stadtmusik nichts anhaben: Bei Regen und Sturm begleitete das Jugendorchester die Öffnung des Türchens für den 9. Dezember am Adventskalenderhäuschen der Stadt Lörrach auf dem Chesterplatz. Im Schutz des Durchgangs zur Grabenstraße spielten die Kinder und Jugendlichen vor angesichts der widrigen Witterung erstaunlich zahlreichen Zuhörern – überwiegend Eltern und Geschwister – zwei Advents-/Weihnachtslieder sowie einen Song aus dem Musicalfilm “Mary Poppins”. Es war der erste Auftritt unter der Leitung von Niels Faltum, der nach den Sommerferien übergangsweise die musikalische Leitung übernommen hat.  Im Anschluss durften die Kids das Türchen aufschrauben. Als kleines Dankeschön der Stadt gab es für jeden und jede eine süße Kleinigkeit.

Eröffnung Lörracher Weihnachtsmarkt

Premiere am Nikolaustag: Erstmals hat am 6.12.18 ein Ensemble der Stadtmusik die Eröffnung des Lörracher Weihnachtsmarktes mit OB Jörg Lutz und dem Weihnachtsmann musikalisch umrahmt. Mathias Venker und Karin Meier (Trompeten) sowie Udo Burger und Alexander Ziegler (Posaunen) spielten adventliche Weisen und begleiteten Kinder des Kindergartens Sapperlot bei zwei Liedern, die Stadtmusik-Dirigent Ulrich Winzer eigens für vier Blechbläser eingerichtet hatte.

Projektorchesterreise nach Chester, 19. – 22. Oktober 2018

Ein rund 45-köpfiges Projektorchester der vier Lörracher Blasmusikvereine erlebte vom 19. bis 22. Oktober 2018 in Lörrachs englischer Partnerstadt Chester ein enges musikalisches Miteinander.

Wie sich bei allen großen Bands die Roadies auch Tage vor dem Konzert mit den Instrumenten und Bandequipment auf den Weg zum Veranstaltungsort machen, starteten bereits am Donnerstagmorgen zwei Musiker in Lörrach mit den Instrumenten und Gepäck des gesamten Projektorchesters. Auf dem Landweg und zu Wasser waren diese in zwei Tagesetappen in die Partnerstadt im Nordwesten von England zu bringen.

Der große Rest der Musiker und Mitreisenden starteten hingegen erst am Freitag nach Feierabend vom Euroairport Basel und waren zum Abendessen in Chester. Drei Nächte, vom Freitag auf Montag war unsere Reisegruppe im Mill Hotel nahe der Innenstadt am Shropshire Union Canal untergebracht. Müde vom zurückliegenden Arbeitstag und dem Flug wurden nach dem Abendessen am Freitagabend kaum noch Anstrengungen unternommen, das Nachtleben Chesters zu erkunden. Stattdessen musste die mit einem breiten Repertoire an englischen Bieren ausgestattete Hotelbar für’s erste herhalten.

Viel von Chester hatten wir am Freitagabend noch nicht gesehen, dennoch machten wir uns am Samstagmorgen gleich auf den Weg in die bekannte, benachbarte Stadt Liverpool. Eine knappe halbe Stunde Busfahrt und dann noch kurz mit der Fähre über den „river Mersey“ übersetzten, um direkt in die Innenstadt von Liverpool zu landen, so zumindest der Plan. In der Praxis nahm die kurze Fährfahrt doch etwas mehr Zeit in Anspruch. Da eine Fähre ausgefallen war, mussten wir rund eine Stunde am Westufer des Merseys verbringen, der Bus hatte zu diesem Zeitpunkt bereits den Tunnel in die Stadt genommen. Dieser Aufenthalt bot uns jedoch die Möglichkeit, deutsche U-Boot-Technik aus dem zweiten Weltkrieg zu bewundern, welche die Engländer 1945 versenkt hatten.

Nach der Überfahrt erreichten wir die Stadt am „Pier Head“ mit den „The Three Graces” in Liverpool. Derek Jackson führte uns sachkundig und mit einigen unterhaltsamen Geschichten- bei denen man nie mit Sicherheit wusste wieviel davon nur Legenden sind – durch die Stadt. Liverpool, eine einstige wichtige Hafen- und Handelsstadt ist heute wahrscheinlich hauptsächlich noch wegen des Fußballs bekannt. Aber auch die in den 1960er Jahren aufkommende pulsierende Musikszene, aus denen unter anderem „The Beatles“ hervorging steht für die Stadt. Ebenfalls beeindruckend war die Besichtigung der beiden Kathedralen die Mitte des 20. Jh. erbaut wurden und unterschiedlicher im Baustil nicht sein könnten. Nach einem Rundgang durch die „Albert Docks“ im Hafenviertel, den Besuch der bekanntesten Pubs oder dem Beatles-Museum (je nach Interesse), machten wir uns auf den Weg zum gemeinsamen Abendessen.

Am Sonntagmorgen war es endlich soweit, dass die Lörracher Partnerstadt genauer erkundet werden konnte. Aufgeteilt in sechs Gruppen mit jeweils einem ortskundigen Führer wurde uns die Stadt nähergebracht. Wir waren wir nicht nur von der Geschichte Chesters, sondern vor allem auch von den zahlreichen Geschichten zur Stadt begeistert, die so kaum in einem Reiseführer zu finden sein dürften. Als besonders sehenswert empfanden wir die „Black and White“ Fachwerkhäuser und die rund 1000 Jahre alte Kathedrale. Aber auch die zweistöckige „Shoppingpassagen“ aus dem Mittelalter, sogenannte „Rows“ sind absolut sehenswert. Ebenfalls in Chester zu finden, ist die am zweitmeisten fotografierte Uhr Englands, die Eastgate Clock.

Gegen Sonntagnachmittag war es dann endlich soweit, wofür sich bereits Monate zuvor die rund 45 Musiker an den Dienstagabenden im Haus der Stadtmusik zu gemeinsamen Proben eingefunden hatten. Eigentlich war ein gemeinsames Konzert mit der Chester Schools’Concert Band im St. Mary’s Creative Space, einer zu einem Kulturzentrum umfunktionierten Kirche, geplant. Leider musste das Jugendblasorchester mit Schülern diverser Schulen in Chester seinen Auftritt kurzfristig absagen.  Stattdessen reihten sich dessen Dirigent Anthony Lewis mit einigen Ehemaligen der Band kurzerhand in das Lörracher Orchester ein. Besser als im gemeinsamen Musizieren hätte der interkulturelle Austausch wohl kaum funktionieren können, auch wenn er sich nur auf wenige Musiker beschränkte.

Nach einer kurzen Anspielprobe der „kritischen“ Stellen am Nachmittag erlebten wir ein gelungenes und sehr schönes Konzert. Den Sonntagabend ließen wir gemeinsam trotz der sonntäglichen Sperrstunde in einem Pub ausklingen. Dabei reiften bereits die ersten Ideen für mögliche Projekte in den nächsten Jahren. Wenn alles glatt läuft, wird uns eine Projektorchester aus Chester 2020 in Lörrach besuchen kommen.

Der Flug von Manchester zurück nach Basel ging erst am Montagmittag. So war noch genügend Zeit, den Vormittag mit Shoppen in Chester oder der Besichtigung der „Town Hall“ und Theaters zu verbringen. Zur Mittagszeit verabschiedete sich die Reisegruppe dann wehmütig von der lieb gewonnen Stadt Chester, für die viele gerne noch ein paar Tage mehr Zeit gehabt hätten.

Am Montagabend konnten so gut wie alle wieder zuhause ihre Füße hochlegen und sich vom zurückliegenden Wochenende erholen. Jedoch nur so gut wie alle, ein kleiner Teil hatte zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal den Ärmelkanal passiert. Von den rund 1200 km Rückweg war aber immerhin schon die Hälfte geschafft. Die beiden Fahrer des Transporters mit den Instrumenten und Gepäck setzten am Dienstagmorgen dann mit der Fähre auf das europäische Festland über. Pünktlich zur Dienstagsprobe um kurz vor 8, also „just in time“ waren dann auch sie wieder in Lörrach. So konnte die erste Probe zur Vorbereitung des Adventskonzerts mit den gerade gelieferten Instrumenten wie gewohnt stattfinden.

Alle Musiker und Mitreisenden blicken auf ein sehr gelungenes und von großer Gastfreundschaft geprägtes Wochenende zurück. Neben den Beziehungen zur Partnerstadt Chester wurde auch die Gemeinschaft zwischen den Lörracher Blasmusikvereinen enorm gefördert.

Konzert des Projektorchesters der vier Lörracher Blasmusikvereine

Gemeinsam sind wir stärker. Das gilt auch in der Blasmusik. Daher tun sich die vier Lörracher Blasmusikvereine – die Musikvereine Brombach und Hauingen, die Feuerwehrmusik Haagen und
die Stadtmusik Lörrach – für besondere Projekte immer wieder zusammen. 2015 ging es so mit einem Projektblasorchester nach Karlsruhe zum Musikfest Baden-Württemberg, 2016 in Lörrachs
italienische Partnerstadt Senigallia. Beide Projekte waren ein großer Erfolg.

Vom 19. bis 22. Oktober 2018 unternimmt nun ein fast 50-köpfiges Orchester mit Musikern aus allen vier Lörracher Vereinen erstmals eine Konzertreise in die englische Partnerstadt Chester. Ziel ist es, die Beziehungen von Lörrach nach Chester zu stärken und einen Beitrag zur Verständigung Deutschland-Großbritannien zu leisten – was uns in Zeiten des Brexit wichtiger denn je erscheint. Um auch musikalisch eine Brücke zu schlagen, hat das Orchester ein Programm einstudiert, das typisch Britisches und Kontinentaleuropäisches mischt.

Dieses Programm wird am Sonntag, den 14. Oktober 2018 um 17 Uhr bei einem Konzert in der Schlossberghalle Haagen dem Lörracher Publikum präsentiert. Der Eintritt ist frei – mit Ihrer Kollekte und der regen Nutzung unseres Getränkeangebots unterstützen Sie uns dabei, die finanzielle Belastung der aufwändigen Reise zu verringern.

Detaillierte Informationen zum Termin finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!