Handbell Ringers meet Orchesterteenies

Handbell Ringers meet Orchesterteenies

Das ist echtes Teamwork: 49 Handglocken auf Tischen, 22 Hände in weißen Handschuhen, elf Spieler, ein Instrument. Die Bishops’ Handbell Ringers aus Lörrachs englischer Partnerstadt Chester unter der Leitung von Derek Jackson begeisterten das Publikum am 26. Mai beim gut besuchten Con-Boni-Benefizkonzert in St. Bonifatius. Der einzigartige Klang des lebendigen Glockenspiels, das kaum jemand schon einmal live gehört hatte, faszinierte die Zuhörer. Auch die Orchesterteenies mit Dirigentin Ellen Winzer machten ihre Sache bei ihrem ersten Auftritt in einer Kirche wirklich gut. Fürs Finale versammelten sich alle rund 35 Jugendlichen. Gemeinsam spielten Bläser, Schlagzeuger und Handglockenspieler – mitarrangiert von Uli Winzer – “Let there be peace on Earth”.

 

Presseberichte:

Bishops’ Handbell Ringers treffen beim “ConBoni”-Konzert die Orchesterteenies der Stadtmusik.

Ausgerechnet am Tag der Wahl zum Europaparlament hat ein Ensemble aus Großbritannien in der Bonifatiuskirche konzertiert. Beim Treffen von Handglocken und Blasmusik im Rahmen der “ConBoni”-Reihe wechselten sich die Bishops’ Handbell Ringers aus Chester unter Leitung von Derek Jackson mit den von Ellen Winzer geleiteten Orchesterteenies der Stadtmusik Lörrach ab, um am Ende ein gemeinsames Stück zu spielen, das den hoffnungsvollen Titel “Let There be Peace on Earth” trug…

Badische Zeitung vom 28.5.2019, Barbara Ruda

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

 

Glockenklare Klänge

49 Glocken, elf jugendliche Spieler, ein Instrument. Beim ConBoni-Benefizkonzert in St. Bonifatius waren die Bishops‘ Handbell Ringers aus Lörrachs englischer Partnerstadt Chester zu Gast. Im Wechsel und am Ende zusammen musizierten sie mit dem gastgebenden Ensemble, den Orchesterteenies der Stadtmusik Lörrach…

Die Oberbadische vom 27.5.2019, Willi Vogl

>> zum vollständigen Pressebericht (Die Oberbadische)

 

Die Bishops’ Handbell Ringers aus Chester sind zu Gast in Lörrach

Die Handglockenspieler aus Lörrachs Partnerstadt Chester treten mit Orchesterteenies in der Reihe “ConBoni” auf. Es wird ein außergewöhnliches Konzert.
Beim Con-Boni-Konzert am Sonntag in der Bonifatiuskirche treffen Handglocken auf Blasmusik. Die Bishops’ Handbell Ringers, ein Ensemble mit elf Jugendlichen aus der englischen Partnerstadt Chester unter Leitung von Derek Jackson, spielen mit den Orchesterteenies, einem der zwei Jugendblasorchester der Stadtmusik Lörrach, mit Dirigentin Ellen Winzer…

Badische Zeitung vom 24.5.2019, Barbara Ruda

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

Konzert zum Muttertag

Traditionell zum Muttertag veranstaltete auch in diesem Jahr die Stadtmusik ein Open-Air-Konzert im Rosenfelspark. Wie sich Sonne und Wolken abwechselten, so war auch das Konzert sehr abwechslungsreich. Zu Beginn erfreuten die Orchesterkids unter der Leitung von Uli Winzer die anwesenden Mütter (und Väter). Danach spielten unter Ellen Winzer die Orchesterteenis gross auf.
Den Abschluss gab das Aktivorchester, dieses mal wieder unter Uli Winzer, mit einem Mix aus Musical, Funk, Oper und Filmmusik. Der anhaltende Beifall und die Zugaben ließen das Konzert etwas länger dauern als geplant, was aber sowohl das Publikum als auch die Musiker gerne in Kauf nahmen.
Wir hoffen, mit diesem Konzert insbesondere allen anwesenden Müttern eine Freude gemacht zu haben.

Orchesterkids beim Tag der offenen Tür der Städtischen Musikschule

Zum zweiten Mal haben sich die Orchesterkids an einem Bläserklassenmeeting der Städtischen Musikschule Lörrach beteiligt. Nach dem Hebelpark im Frühsommer 2018 fand dieses nun am 11. Mai im Rahmen des Tages der offenen Tür der Musikschule im neuen Domizil an der Luisen-/Haagener Straße statt. Nach fünf Bläserklassen der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule und der Theodor-Heuss-Realschule bildeten die Kids das Finale des Orchestertreffens. Unter der Leitung von Niels Faltum spielten sie das swingende “Jazzoo” und das zügige “Zephyr”. Sie warben damit vor allem bei den Bläserklassenschülern, den nächsten Schritt zu tun und bei den Orchesterkids der Stadtmusik mitzuspielen. Faltum ermunterte, donnerstags, jeweils 18 Uhr, mal in eine Probe zu schnuppern. Nach dem Auftritt informierten sich denn auch erfreulicherweise einige Eltern.

Abschied von Adolf Kaiser

Nur zwei Tage vor seinem 80. Geburtstag stirbt unser Aktivehrenmitglied Adolf Kaiser. Osterferienbedingt in kleiner Besetzung spielt die Stadtmusik unter Leitung von Andreas Eckert am 16. April 2019 bei der Trauerfeier auf dem Friedhof in Lörrach-Haagen. Adolf war von 1974 bis 2018 bei der Stadtmusik aktiv – als Klarinettist und Saxophonist. Viele Jahre war er zudem zweiter Schriftführer und u. a. für die Meldungen an die GEMA zuständig.

Hauptversammlung 2019

Die Mitglieder der Stadtmusik Lörrach haben bei der Hauptversammlung am 19. März die bisherige Vereinsführung einstimmig in ihren Vorstandsämtern bestätigt. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde, der Tradition ihrer Amtsvorgänger folgend, Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic. Zudem wurde die Satzung an die aktuellen Erfordernisse des Datenschutzes angepasst. Der Vorsitzende Daniel Gramespacher griff in seinem Bericht ein Thema auf, das derzeit sehr viele Vereine und auch den Dachverband in Baden intensiv beschäftigt: das Vereinssterben. Die Stadtmusik stehe zwar vergleichsweise gut da, wenn die Politik aber nicht aufwache und die Rahmenbedingungen verbessere, drohe ein wichtiges Element des gesellschaftlichen Zusammenhaltes in vielen Städten und Gemeinden verloren zu gehen. Dirigent Ulrich Winzer sieht die städtische Musikschule in der Pflicht, ihre Schüler mit mehr Engagement als bisher in die Vereine zu lotsen. Schließlich sei jeder Auftritt der Stadtmusik seit mittlerweile Jahrhunderten ein Geschenk Ehrenamtlicher an die Allgemeinheit.

Presseberichte:

Gramespacher fordert Solidarpakt

Harmonie und gutes Miteinander prägen das Leben in der Stadtmusik. In der Hauptversammlung präsentierte der Vorstand eine makellose Jahresbilanz. „Die weitere Entwicklung der Kulturarbeit sollten wir trotzdem scharf im Auge behalten“, hieß es…

Die Oberbadische vom 20.03.2019, Peter Ade

>> zum vollständigen Pressebericht (Die Oberbadische)

Stadtmusik sendet Notruf

Ein intensives und erfolgreiches, in finanzieller Hinsicht sogar sehr erfolgreiches Jahr liegt hinter der Stadtmusik. Trotzdem drehte sich bei der Hauptversammlung am Dienstag in den Berichten des Vorsitzenden Daniel Gramespacher, des Jugendleiters Mathias Venker und des Dirigenten Ulrich Winzer vieles um die Existenzsorgen und -nöte von Musikvereinen.

Badische Zeitung vom 21.3.2019, Barbara Ruda

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)


Treue zur Stadtmusik – Ehrungen an der Hauptversammlung 2019. Von Links: Peter Hässler (Verbandspräsident AMV), Karl Rügamer (50-jährige fördernde Mitgliedschaft) , Günter Prick (50-jährige fördernde Mitgliedschaft), , Irene Gutmann (40-jährige aktive Tätigkeit als Blasmusikerin im Musikverband), Jörg Lutz (Oberbürgermeister der Stadt Lörrach, Präsident der Stadtmusik Lörrach), Joachim Längst (25-jährige aktive Tätigkeit als Blasmusiker im Musikverband).

JETZT: der ideale Zeitpunkt, um bei uns einzusteigen

Die Probenphase nach dem Jahreskonzert ist der ideale Zeitpunkt, um bei uns, in einem der drei Orchester einzusteigen. In den nächsten Wochen gibt es neue Noten und werden die einzelnen Stimmen neu besetzt. Interessierte Musiker die bei uns hineinschnuppern möchten, sind herzlich willkommen!

Das Hauptorchester der Stadtmusik Lörrach probt jeweils am Dienstag 20:00 bis 22:00 Uhr.
(Am 19. Februar trifft sich das Hauptorchester allerdings zu einer Musikersitzung – ohne Musik – und am 5. März ist Fasnachtspause.)

Die Orchester-Teenies proben jeweils am Dienstag 18:30 bis 19:30 Uhr (außer in den Schulferien).

Die Orchester-Kids proben jeweils am Donnerstag 18:00 bis 19:00 Uhr (außer in den Schulferien).

Weitere Informationen unter “Mitspielen” oder “Ausbildung“. Haben Sie Interesse oder Fragen, dann schreiben Sie einfach eine E-mail an info(at)stadtmusik-loerrach.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Presseberichte: Jahreskonzert 2019

Stadtmusik Lörrach reist musikalisch um den Globus

Eindrückliche Klanggemälde und tolle Solisten: Mit ihrem “Städtetrip” begeistert die Stadtmusik das Publikum im Burghof. Stilecht mussten die Musiker erst durch den Sicherheitscheck.

…Bei ihrem “Städtetrip” entführte die Stadtmusik am Samstag die Zuhörer im gut besuchten Lörracher Burghof mit einer gleichermaßen unterhaltsamen wie anspruchsvollen Jahresfeier in Metropolen und kleinere Städte rund um den Erdball. Einmal mehr unterstrich das musikalische Aushängeschild der Stadt auf eindrucksvolle Weise sein musikalisch hohes Niveau…

Badische Zeitung vom 27.01.2019, Barbara Ruda

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

 

Von Mexiko bis zum Montmartre

In Bestform präsentierte sich die Stadtmusik Lörrach am Samstag im voll besetzten Burghof bei ihrem Programm „Städtetrip“. Dirigent Ulrich Winzer hatte das Aktivorchester erneut bestens vorbereitet und führte es zur Höchstform

…Ein Lob gilt dem Dirigenten und künstlerischen Leiter der Stadtmusik, Ulrich Winzer, für die Programmgestaltung. Nie traf die Bezeichnung „sinfonische Blasmusik“ mehr zu als beim aktuellen Jahreskonzert…

Die Oberbadische vom 27.01.2019, Gottfried Driesch

>> zum vollständigen Pressebericht (Die Oberbadische)

Feinschliff fürs Jahreskonzert am 26. Januar

Bei einem Probenwochenende in der Musikakademie in Staufen holte sich die Stadtmusik Lörrach unter der Leitung von Ulrich Winzer am vergangenen Wochenende den Feinschliff für ihr Jahreskonzert am Samstag, 26. Januar, 20 Uhr, im Burghof. Wie Erfahrungsgemäß erwartet, brachte das Wochenende mit vielen intensiven Proben, aber auch Pausen für das gesellige Miteinander, so viel wie fünf bis sechs normale Proben. Zumal unser Adventskonzert mit völlig anderem Programm kaum mehr als einen Monat zurück liegt, brauchten wir jede Minute der Vorbereitung.
Das Thema des Jahreskonzertes, das auch die beiden Jugendorchester Orchesterkids (Leitung: Niels Faltum) und Orchesterteenies (Leitung: Ellen Winzer) aufgreifen, lautet Städtetrip. Stationen der Städtereise sind unter anderem Paris und Peking, London und Chicago, Madrid und Moskau. Als Gäste und Solisten wirken Selen Schaper (Englischhorn) und Predrag Tomic (Akkordeon) mit. Der Eintritt ist wie in den Vorjahren frei. Am Sonntag, 3. Februar, 10.30 Uhr, wird das Konzert – dann ohne Kids und Teenies – im Kurhaus Bad Bellingen wiederholt.

>> zur Veranstaltung

Orchester-Kids bei Türchenöffnung am Adventskalender Lörrach

Wind und Wetter kann den Orchesterkids der Stadtmusik nichts anhaben: Bei Regen und Sturm begleitete das Jugendorchester die Öffnung des Türchens für den 9. Dezember am Adventskalenderhäuschen der Stadt Lörrach auf dem Chesterplatz. Im Schutz des Durchgangs zur Grabenstraße spielten die Kinder und Jugendlichen vor angesichts der widrigen Witterung erstaunlich zahlreichen Zuhörern – überwiegend Eltern und Geschwister – zwei Advents-/Weihnachtslieder sowie einen Song aus dem Musicalfilm “Mary Poppins”. Es war der erste Auftritt unter der Leitung von Niels Faltum, der nach den Sommerferien übergangsweise die musikalische Leitung übernommen hat.  Im Anschluss durften die Kids das Türchen aufschrauben. Als kleines Dankeschön der Stadt gab es für jeden und jede eine süße Kleinigkeit.

Eröffnung Lörracher Weihnachtsmarkt

Premiere am Nikolaustag: Erstmals hat am 6.12.18 ein Ensemble der Stadtmusik die Eröffnung des Lörracher Weihnachtsmarktes mit OB Jörg Lutz und dem Weihnachtsmann musikalisch umrahmt. Mathias Venker und Karin Meier (Trompeten) sowie Udo Burger und Alexander Ziegler (Posaunen) spielten adventliche Weisen und begleiteten Kinder des Kindergartens Sapperlot bei zwei Liedern, die Stadtmusik-Dirigent Ulrich Winzer eigens für vier Blechbläser eingerichtet hatte.