Blog

Polka, Pop etc. – nicht nur für Mütter

Bei besten äußeren Bedingungen hat die Stadtmusik Lörrach mit ihrem Konzert am Muttertag an die 200 Zuhörerinnen und Zuhörer im Rosenfelspark erfreut. Sie bot dabei alle drei Instrumentalgruppen auf: Die im Januar gegründete Blockflötengruppe, die Kinder im Vorschul- und Grundschulalter ans instrumentale Musizieren heranführen soll, stellte sich unter der Leitung von Anna Gramespacher mit drei Stücken vor. Das Jugendorchester mit Dirigentin Jasmin Weinelt zeigte mit einem Auszug aus seinem Repertoire, wohin der Weg führen soll. Den Hauptteil der Matinee gestaltete die Stadtmusik unter dem Motto „Polka, Pop etc.“.  Unter der Leitung von Phillip Boyle zeigte das Blasorchester seine Vielseitigkeit auf. Etc. bedeutete dabei Märsche aus Böhmen und von Markus Götz, Renaissance-Musik von Ralph Vaughan Williams und Franco Cesarini sowie ein Medley mit Chansons, die Edith Piaf berühmt gemacht haben. Die nächsten Auftritte der Stadtmusik mit einem Operettenprogramm und Stephanie Denzel Hoffman (Sopran) als Solistin sind am Sonntag, 23. Juni, 11 Uhr, im Schlosspark Bad Säckingen und am Sonntag, 7. Juli, 18 Uhr, im Rosenfelspark; bei letzterem wirkt die Musique Municipale de Village-Neuf als Gastorchester mit.

Ein Quartierfest nach Wunsch

Ideales Wetter, passende Musik, viele Gäste: Besser als am 9. Mai kann das Quartierfest der Stadtmusik zu Christi Himmelfahrt kaum laufen. Bei angenehmen Temperaturen und immer wieder fast sommerlichem Sonnenschein strömten Besucher aus dem Stadtteil, Mitglieder und Fans der Stadtmusik sowie Stammgäste des Vatertagshocks vor das Vereinsheim. Nach verhaltenem Beginn, als das Jugendorchester unter der Leitung von Jasmin Weinelt das Fest mit flotten Melodien eröffnete, füllten sich die Bänke schnell. An der Kasse, am Grill, an der Fritteuse und am Bierbrunnen, als Bedienungen, in der Kaffeestube und in der Spülküche hatten die Stadtmusikerinnen und Stadtmusiker sowie einige weitere Helferinnen und Helfer vor allem über die Mittagszeit alle Hände voll zu tun. Zum Fest passte die musikalische Unterhaltung mit dem Duo „eifach so“ mit Freunden: Thomas, Uli, Yvo und Emilian spielten gekonnt und mit viel Freude viele Hits der vergangenen 50 Jahre aus verschiedenen Genres. Großen Anklang fanden auch die Angebote für die jüngsten Besucher: Viele Kinder bastelten im Saal aus Pappröhren und Luftballons Minitrommeln; nicht minder attraktiv war die Möglichkeit, erste Gehversuche auf einem Blasinstrument zu machen. Fast magisch zog das Schlagzeug auch die Erwachsenen an.
Am Sonntag, 12. Mai, 11 Uhr, gibt die Stadtmusik im Rosenfelspark ihr Muttertagskonzert unter dem Motto „Polka, Pop etc.“

Muttertagskonzert im Rosenfelspark

Mit dem Muttertagskonzert am Sonntag, 12. Mai, 11 Uhr, eröffnet die Stadtmusik Lörrach gemeinsam mit den Orchester-Teenies ihre Freiluftsaison im Rosenfelspark. Das Konzert, das die ganze orchestrale Bandbreite der Vereinsarbeit präsentiert, ist quasi ein Ständchen für alle Mütter – doch selbstverständlich ist die ganze Familie willkommen.

Eröffnet wird das Konzert von der Blockflötengruppe unter der Leitung von Anna Gramespacher, die zum Jahresbeginn ins Leben gerufen wurde und nun ihren ersten Kurzauftritt hat. Danach spielt das Jugendorchester mit Dirigentin Jasmin Weinelt. Das Gros des Programmes bestreitet die Stadtmusik unter der Leitung von Phillip Boyle. Unter dem Motto “Polka, Pop etc.” ist eine stilistisch bunte Mischung zu hören – von Musik der Renaissance und der Romantik über Volksmusik aus Norwegen sowie Böhmen –  Polka “Böhmischer Traum” und “Herzegowina”-Marsch von Julius Fucik –  bis zu Chansons von Edith Piaf und Popsongs, u.a. von Sting.

Der Eintritt ist frei; der Erlös der freiwilligen Kollekte am Ende des Konzertes ist für die Jugendarbeit der Stadtmusik Lörrach bestimmt.

Bei Regen fällt das Konzert aus. Wir Informieren Sie hier auf der Website in gegebenem Fall darüber.

Magische Klänge im Kursaal Bad Bellingen

Manche machen vor einem großen Konzert einen vorbereitenden Auftritt. Die Stadtmusik macht es umgekehrt und wiederholt das Programm des Jahreskonzertes  seit vielen Jahren stets einige Wochen danach im Kurhaus Bad Bellingen.  Ohne die ganz große Anspannung, die im Burghof stets herrscht. Bei herrlichem Sommerwetter und in entspannter Atmosphäre präsentieren das Jugendorchester und das Aktivorchester im gut besetzen Saal am Vormittag des 14. April noch einmal „Musica Magica“ nahezu komplett – mit zauberhaften, dramatischen und magischen Klängen. Damit die Gäste rechtzeitig zum Mittagessen kommen, muss lediglich ein Stück gestrichen werden. „Die Stadtmusik ist gesetzt“, lobt der Betreiber des Restaurants im Kurhaus anschließend die Zugkraft der Lörracher.

Stadtmusik Lörrach zieht positive Jahresbilanz

Die Mitglieder der Stadtmusik Lörrach blicken bei ihrer Hauptversammlung am 26. März auf ein intensives Jahr 2023 mit zahlreichen Auftritten und teils außergewöhnlichen Projekten zurück. Erst zum zweiten Mal in der Geschichte des Vereins wird bei der Versammlung ein Musiker für 60 Jahre Aktivität in der Blasmusik geehrt: Erwin Bannwarth.

Vorsitzender Daniel Gramespacher berichtet über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Beispielhaft erwähnt seien das experimentelle Klangbad in der Kirche St. Maria in Weil-Haltingen, der Besuch der Philharmonie aus dem niederländischen Sittard, die Reise in die französische Partnerstadt Sens und das Adventskonzert mit der Cembalistin Weronika Paine, dazu die Mitwirkung des Jugendorchesters an der Kinderbuchmesse im Burghof. Als zentrale Herausforderungen des Vereins benennt er: Nachwuchs zu gewinnen fürs Jugendorchester, Lücken in der Besetzung des Aktivorchesters zu schließen, vor allem bei Klarinetten und Schlagwerk, die Teamarbeit im Vereinsmanagement auszubauen sowie das Haus der Stadtmusik, das im kommenden Jahr 50 Jahre alt wird, in Schuss zu halten und die steigenden Kosten von Energie und Versicherungen zu stemmen.

Der nächste Auftritt der Stadtmusik ist ein Konzert im Kurhaus Bad Bellingen am 14. April, 10.30 Uhr. Weiter auf der Agenda stehen in den kommenden Monaten das Quartierfest an Christi Himmelfahrt, das Muttertagskonzert im Rosenfelspark, ein Promenadenkonzert im Schlosspark Bad Säckingen sowie eine Serenade im Rosenfelspark mit der Musique Municipale de Village-Neuf als Gast. Im Oktober erwartet die Stadtmusik den Besuch der Werkkapelle Spießhofer & Braun aus dem schwäbischen Heubach.

Die Zahl der fördernden Mitglieder der Stadtmusik ist weiterhin rückläufig, die der aktiven relativ stabil. Finanziell sieht sich die Stadtmusik trotz steigender Kosten gut aufgestellt. Bei den Wahlen werden Daniel Gramespacher (Vorsitzender, Ressort Musik), Benedikt Walter (Stellvertretender Vorsitzender, Finanzen), Udo Burger (Organisation), Jasmin Gutmann (Jugend) und Alexander Ziegler (Marketing) einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Neu in das Gremium gewählt wird Jörg Bollhöfer (Verwaltung). Im Verwaltungsrat löst Ulrike Krämer Ulrich Lusche ab, der nicht mehr kandidierte.

Heinz-Dieter Benischke vom Alemannischen Musikverband nimmt die Ehrung für Erwin Bannwarth vor. Er überreicht ihm die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Urkunde der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände. Bannwarth ist nicht nur seit 60 Jahren als Saxophonist ein musikalischer Aktivposten im Orchester, sondern engagierte sich auch jahrzehntelang in diversen Vorstandsämtern des Vereins. Überdies ist er so etwas wie die lebende Chronik der Stadtmusik: Er hat Daten und Ereignisse im Verein präsent wie kein Zweiter. Unter den fördernden Mitgliedern  wird unter anderem die Brauerei Lasser für 90-jährige Treue zum Verein geehrt.

Fotos: Alexander Ziegler