Blog

Zugtaufe mit fünf Trompeten

Fünf Trompeter der Stadtmusik Lörrach haben am 17. Juni dem Jubiläumsfest der SBB „20 Jahre S-Bahn im Wiesental“ im Bahnhof Lörrach einen festlichen musikalischen Rahmen gegeben. Kerrin Albertsen, Matthias Büsse, Niels Faltum, Mathias Venker und Jasmin Weinelt spielten bei der Einfahrt des Museumszuges „Stuttgarter Rössle“ mit den Ehrengästen, angeführt von Vincent Ducrot, Chef der SBB AG, und Ministerialdirektor Berthold Frieß aus dem baden-württembergischen Verkehrsministerium, sowie anschließend bei der Taufe eines neuen Flirt-Triebzuges auf den Namen „bwegt“.

Projektblasorchester spielt beim Kreisjubiläum

Viele Aktive der Stadtmusik Lörrach und etliche aus anderen Musikvereinen im Kreis Lörrach haben dem Festakt zum Jubiläum „50 Jahre Landkreis Lörrach“ am 16. Juni in der Maulburger Alemannenhalle eine blasmusikalische Note gegeben. Eigens für diesen Abend hatte die Stadtmusik auf Anregung von Landrätin Marion Dammann ein gut 40-köpfiges Projektorchester organisisiert. Unter der Leitung von Phillip Boyle spielte es nach nur zwei Proben und einer Generalprobe, dem Motto des Abends „Hand in Hand im Dreiland“ folgend, Werke aus Deutschland („Montanas del fuego“ von dem Schopfheimer Komponisten Markus Götz), Frankreich („Apertura“ von Francois Rousselot) sowie der Schweiz („Epic Overture“ von Bertrand Moren). Zum Abschluss erklang, gemeinsam mit Band und Chor des Landratsamtes, das Badnerlied.

Blechbläserbesetzung spielt zur Fronleichnamsprozession

Die bereits sehr etablierte Blechbläserbesetzung der Stadtmusik Lörrach spielte auch 2023 zum Fronleichnamsgottesdienst auf dem alten Marktplatz sowie zur anschließenden Prozession am Senser Platz und in der Kirche St. Bonifatius.

Stadtmusik nimmt Abschied von Peter Schweizer

„Musik ist der beste Trost“, schrieb Elias Canetti. Die Stadtmusik trauert um ihr Aktivehrenmitglied Peter Schweizer, der am 17. Mai im Alter von 63 Jahren gestorben ist. Seit 1972 war er als Trompeter aktiv und dem Verein stets eng verbunden. Krankheitsbedingt konnte er seit rund fünf Jahren nicht mehr mitspielen, interessierte sich aber stets für das Vereinsgeschehen. Bis fast zuletzt hatte er auf ein Comeback im Orchester nach einer Genesung gehofft. Es war ihm und uns leider nicht vergönnt. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten und wissen ihn als treuen Zuhörer für immer. Ein Blechbläsersextett der Stadtmusik verabschiedete Peter bei der Trauerfeier im Bürgler Friedwald „Lichtung der Ruhe“ in Schliengen musikalisch.  Mathias Venker, Kerrin Albertsen, Jasmin Weinelt, Udo Burger, Alexander Ziegler und Robert Müller spielten für ihn „Book of Love“ von Peter Gabriel und „My Dream“ von Peter Leitner.

 

Quartierfest an Christi Himmelfahrt – nach dreijähriger Pause wieder ein voller Erfolg

Nach einer dreijährigen coronabedingten Pause war das Quartierfest an Christi Himmelfahrt (Vatertag) wieder ein voller Erfolg. Die Verantwortlichen waren nicht nur wegen des Wetterglücks sehr zufrieden. Viele Gäste, die unterwegs waren, fanden sich beim Vereinsheim im Wölblin-Quartier ein, um Bekannte zu treffen, sich zu verpflegen und der Musik zu lauschen. Die Helfer verfolgten die gewohnten Routinen, als hätte es die dreijährige Pause nicht gegeben, so dass man auch mit dem organisatorischen Ablauf sehr zufrieden sein konnte.

Musikalische Unterhaltung boten die „Orchester-Teenies“ der Stadtmusik Lörrach sowie die Band „SoundDrops“. Die Orchester-Teenies (unter der Leitung von Jasmin Weinelt) eröffneten das Fest pünktlich um 11 Uhr. Nachfolgend übernahm die regional bekannte Formation “Sounddrops” aus Binzen. Sie begeisterte das Publikum mit feinsten Cover Arrangements aus Rock, Pop, Funk und Soul.

Verköstigt wurden die Gäste unter anderem wieder mit leckeren Steaks und Würsten vom Grill. Auch Kaffee & Kuchen gab es wieder in der Kaffeestube im Vereinsheim. Wer nur auf der Durchreise seinen Durst stillen wollte, wurde am Bierbrunnen vor dem Vereinsheim bestens bedient. Für die Kinder wurde erstmals die Aktion „Instrumente basteln“ angeboten. Unter Anleitung konnten die Kids Kazoos aus Papprollen selber basteln, dekorieren und deren Klang erforschen.

Fotos: Daniel Gramespacher, Alexander Ziegler