Serenadenkonzert im Rosenfelspark

Zum zweiten Rosenfelskonzert in diesem Jahr lud die Stadtmusik am 30. Juni abends zur Serenade ein. Trotz hochsommerlicher Temperaturen von deutlich jenseits 30 Grad kamen weit mehr als 200 Besucher in den Park, darunter Landrätin Marion Dammann und Lörrachs frühere Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Bluhm. Sie alle lauschten in stimmungsvollem Ambiente zunächst den Klängen der Stadtmusik Lörrach, die unter der Leitung von Ulrich Winzer Lieder (fast) ohne Gesang aus Russland, Frankreich und dem Deutschland der 1980er-Jahre darbot.

Den zweiten Konzertteil bestritt danach die Hebelmusik aus Hausen im Wiesental mit Dirigent Jean-Christophe Naas. Zu hören waren neben originaler Blasmusik, Melodien aus James-Bond-Filmen, von Elvis Presley sowie Guns’n Roses. Das Publikum, das sich bei Cocktails, Bier, Wein und vor allem Wasser erfrischen konnte, genoss die Darbietungen mit den lustigen Einlagen des Conferenciers offenkundig. Zu den Getränken wurden kostenlos Bruschetta- und Kräuterbutter-Baguette gereicht. Zum Glück waren kurzfristig die Vorräte an Mineralwasser aufgestockt worden, denn dieses war bei den hohen Temperaturen in großer Menge gefragt. Am Ende waren Getränke wie Speisen weitgehend ausverkauft. “Die Resonanz zeigt, dass es für eine derartige Veranstaltung einen echten Bedarf gibt”, bilanzierte Finanzvorstand Benedikt Walter. Es dürfte also nicht die letzte Serenade mit diesem Konzept gewesen sein.

 

Presseberichte:

Musik im Rosenfelspark stößt auf großes Interesse

Konzerte im Rosenfelspark haben immer eine ganz besondere Atmosphäre. Wenn dann auch noch zwei Orchester mit Blasmusik vom Feinsten auftreten, ist ein schönes Konzerterlebnis garantiert. Gemeinsam mit der Hebelmusik aus Hausen im Wiesental gestaltete die Stadtmusik Lörrach am Sonntagabend im Rosenfelspark eine sommerliche Serenade mit Blasmusik…

Badische Zeitung vom 2.7.2019, Britta Wieschenkämper

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

Musikalisches Programm:

TEIL 1 : Stadtmusik Lörrach

Leitung: Ulrich Winzer

  • Old Russian Romances; Franco Cesarini
  • Paris Montmartre; arr. Toshio Mashima
  • 80er KULT(tour); arr. Thiemo Kraas

TEIL 2 : Hebelmusik Hausen

Leitung: Jean-Christophe Naas

  • Appalachian Overture; James Barnes
  • By the Rivers of Babylon; Ed Huckeby
  • Bond… James Bond; arr. Stephen Bulla
  • Salemonia Konzertmarsch; Kurt Gäble
  • Elvis Rocks; arr. Goff Richards
  • Welcome to the jungle; arr. Paul Murtha

 

Handbell Ringers meet Orchesterteenies

Handbell Ringers meet Orchesterteenies

Das ist echtes Teamwork: 49 Handglocken auf Tischen, 22 Hände in weißen Handschuhen, elf Spieler, ein Instrument. Die Bishops’ Handbell Ringers aus Lörrachs englischer Partnerstadt Chester unter der Leitung von Derek Jackson begeisterten das Publikum am 26. Mai beim gut besuchten Con-Boni-Benefizkonzert in St. Bonifatius. Der einzigartige Klang des lebendigen Glockenspiels, das kaum jemand schon einmal live gehört hatte, faszinierte die Zuhörer. Auch die Orchesterteenies mit Dirigentin Ellen Winzer machten ihre Sache bei ihrem ersten Auftritt in einer Kirche wirklich gut. Fürs Finale versammelten sich alle rund 35 Jugendlichen. Gemeinsam spielten Bläser, Schlagzeuger und Handglockenspieler – mitarrangiert von Uli Winzer – “Let there be peace on Earth”.

 

Presseberichte:

Bishops’ Handbell Ringers treffen beim “ConBoni”-Konzert die Orchesterteenies der Stadtmusik.

Ausgerechnet am Tag der Wahl zum Europaparlament hat ein Ensemble aus Großbritannien in der Bonifatiuskirche konzertiert. Beim Treffen von Handglocken und Blasmusik im Rahmen der “ConBoni”-Reihe wechselten sich die Bishops’ Handbell Ringers aus Chester unter Leitung von Derek Jackson mit den von Ellen Winzer geleiteten Orchesterteenies der Stadtmusik Lörrach ab, um am Ende ein gemeinsames Stück zu spielen, das den hoffnungsvollen Titel “Let There be Peace on Earth” trug…

Badische Zeitung vom 28.5.2019, Barbara Ruda

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

 

Glockenklare Klänge

49 Glocken, elf jugendliche Spieler, ein Instrument. Beim ConBoni-Benefizkonzert in St. Bonifatius waren die Bishops‘ Handbell Ringers aus Lörrachs englischer Partnerstadt Chester zu Gast. Im Wechsel und am Ende zusammen musizierten sie mit dem gastgebenden Ensemble, den Orchesterteenies der Stadtmusik Lörrach…

Die Oberbadische vom 27.5.2019, Willi Vogl

>> zum vollständigen Pressebericht (Die Oberbadische)

 

Die Bishops’ Handbell Ringers aus Chester sind zu Gast in Lörrach

Die Handglockenspieler aus Lörrachs Partnerstadt Chester treten mit Orchesterteenies in der Reihe “ConBoni” auf. Es wird ein außergewöhnliches Konzert.
Beim Con-Boni-Konzert am Sonntag in der Bonifatiuskirche treffen Handglocken auf Blasmusik. Die Bishops’ Handbell Ringers, ein Ensemble mit elf Jugendlichen aus der englischen Partnerstadt Chester unter Leitung von Derek Jackson, spielen mit den Orchesterteenies, einem der zwei Jugendblasorchester der Stadtmusik Lörrach, mit Dirigentin Ellen Winzer…

Badische Zeitung vom 24.5.2019, Barbara Ruda

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

Konzert zum Muttertag

Traditionell zum Muttertag veranstaltete auch in diesem Jahr die Stadtmusik ein Open-Air-Konzert im Rosenfelspark. Wie sich Sonne und Wolken abwechselten, so war auch das Konzert sehr abwechslungsreich. Zu Beginn erfreuten die Orchesterkids unter der Leitung von Uli Winzer die anwesenden Mütter (und Väter). Danach spielten unter Ellen Winzer die Orchesterteenis gross auf.
Den Abschluss gab das Aktivorchester, dieses mal wieder unter Uli Winzer, mit einem Mix aus Musical, Funk, Oper und Filmmusik. Der anhaltende Beifall und die Zugaben ließen das Konzert etwas länger dauern als geplant, was aber sowohl das Publikum als auch die Musiker gerne in Kauf nahmen.
Wir hoffen, mit diesem Konzert insbesondere allen anwesenden Müttern eine Freude gemacht zu haben.

Muttertagskonzert im Rosenfelspark

Mit dem Muttertagskonzert am Sonntag, 12. Mai, 11 Uhr, eröffnet die Stadtmusik Lörrach (Leitung: Ulrich Winzer) gemeinsam mit den Orchester-Kids (Leitung: Niels Faltum) und den Orchester-Teenies (Leitung: Ellen Winzer) ihre Freiluftsaison im Rosenfelspark. Das Konzert, das die ganze orchestrale Bandbreite der Vereinsarbeit präsentiert, ist quasi ein Ständchen für alle Mütter – doch selbstverständlich ist die ganze Familie willkommen.  Zu hören ist von der Stadtmusik ein überwiegend jazzig-poppig gehaltenes Programm. Erstmals führt sie ein Stück auf, das als musikalische Satire Filmmusik im Stile von Nino Rota (“Der Pate”) mit Rossinis “Barbier von Sevilla” mixt. Den ersten Teil des rund einstündigen Konzertes gestalten die beiden Jugendorchester.

Der Eintritt ist frei; der Erlös der freiwilligen Kollekte am Ende des Konzertes ist für die Jugendarbeit der Stadtmusik Lörrach bestimmt.

Bei Regen fällt das Konzert aus. Wir Informieren Sie hier auf der Website in gegebenem Fall rechtzeitig darüber.

Hier geht’s zum Termin

Matinée „175 Jahre Gesangverein Wittlingen“

Am 7. April spielten wir in Wittlingen anlässlich des 175-jährigen Jubiläums des Gesangvereins. Trotz beengten Verhältnissen im Gemeindesaal, hatten wir Musiker Spaß am Konzert und spielten beschwingt auf. Das Publikum dankte es uns mit Standing Ovations. Nach unserer Zugabe waren wir vom Gesangverein zu lecker Schüfeli mit Kartoffelsalat eingeladen, was wir dankend annahmen. Dem Gesangverein gratulieren wir zum Jubiläum und wünschen für die Zukunft alles Gute.

 

Stadtmusik wiederholt Städtetrip im Kurhaus Bad Bellingen

Die Stadtmusik hat offenkundig das Reisefieber gepackt: Eine Woche nach dem Jahreskonzert im Burghof zum Thema Städtetrip ging das Hauptorchester erneut auf musikalische Weltreise, diesmal im Kurhaus Bad Bellingen. Mindestens drei gute Gründe sprechen für diese Wiederholung: Das mit viel Aufwand und Einsatz einstudierte Programm kann ein zweites Mal aufgeführt werden; das Publikum im Bellinger Kurhaus ist stets ebenso aufmerksam wie dankbar; und Lörracher Stadtmusikfans haben eine weitere Gelegenheit, das Programm zu hören – weil es ihnen so gut gefallen hat oder weil sie am Termin des Jahreskonzertes anderweitig gebunden waren. Gespielt wurde in Bad Bellingen das komplette Programm mit musikalischen Impressionen aus Basel, Peking, London und Paris. Erneut mit von der Partie war Selen Schaper als Solistin in Pascullis Fantasie über Verdis Oper “Der Maskenball”, die Dirigent Ulrich Winzer für Englischhorn und Blasorchester instrumentiert hatte. Lediglich den Akkordeonpart in “Paris Monmatre” hatten im Unterschied zum Burghof bei der Wiederholung Holzbläser zu übernehmen. Als Reisestationen hinzu kamen Liverpool und Griechenland.

Musikalischer Städtetrip kommt an

Mehrere hundert Besucher haben sich am 26. Januar beim Jahreskonzert der Stadtmusik  im Burghof mit auf einen musikalischen Städtetrip rund um den Globus nehmen lassen. Trotz des bevorzugten Verkehrsmittels Flugzeug blieben die Reisen absolut unschädlich fürs Klima, wie Oberbürgermeister Jörg Lutz in seiner Begrüßung  anmerkte. Und trotz etlicher zeitgleicher Jahreskonzerte etc. war der Burghof gut besucht. Der Eintritt war dort zum dritten Mal in Folge frei. Dank großzügiger Spenden bei der Kollekte am Ende, dürften die Fixkosten jedoch gedeckt sein. Dirigent Ulrich Winzer zeigte sich von den Leistungen aller drei Orchester (Kids erstmals unter Leitung von Niels Faltum, Teenies mit Ellen Winzer, Aktivorchester mit Chefpilot Ulrich Winzer am Pult) sehr angetan. Für den Auftritt des Aktivorchesters waren die beiden Solisten Selen Schaper (Englischhorn) und Predrag Tomic (Akkordeon) eine große Bereicherung.

Stellvertretend für die positiven Rückmeldungen der Besucher stehen Aussagen dreier sehr erfahrerer Blasmusiker:
“Das wohl beste Konzert der Stadtmusik in jüngster Zeit”, sagte der eine. Ein zweiter fragte, begeistert von Programmzusammenstellung und Interpretation, gleich nach einem Livemitschnitt. Und der dritte lobte: Der Klang der Stadtmusik sei so kultiviert und häufig kammermusikalisch zart, dass man – anders als bei vielen Blasmusikvereinen, die meinen, mit Lautstärke überzeugen zu müssen – bedenkenlos auch nahe an der Bühne sitzen könne.

Die Stadtmusik (ohne Kids und Teeniees) wiederholt das “Städtetrip”-Programm  leicht modifiziert am Sonntag, 3. Februar, 10.30 bis 12 Uhr, im Kurhaus Bad Bellingen. Auch dort ist der Eintritt frei.

 

Feinschliff fürs Jahreskonzert am 26. Januar

Bei einem Probenwochenende in der Musikakademie in Staufen holte sich die Stadtmusik Lörrach unter der Leitung von Ulrich Winzer am vergangenen Wochenende den Feinschliff für ihr Jahreskonzert am Samstag, 26. Januar, 20 Uhr, im Burghof. Wie Erfahrungsgemäß erwartet, brachte das Wochenende mit vielen intensiven Proben, aber auch Pausen für das gesellige Miteinander, so viel wie fünf bis sechs normale Proben. Zumal unser Adventskonzert mit völlig anderem Programm kaum mehr als einen Monat zurück liegt, brauchten wir jede Minute der Vorbereitung.
Das Thema des Jahreskonzertes, das auch die beiden Jugendorchester Orchesterkids (Leitung: Niels Faltum) und Orchesterteenies (Leitung: Ellen Winzer) aufgreifen, lautet Städtetrip. Stationen der Städtereise sind unter anderem Paris und Peking, London und Chicago, Madrid und Moskau. Als Gäste und Solisten wirken Selen Schaper (Englischhorn) und Predrag Tomic (Akkordeon) mit. Der Eintritt ist wie in den Vorjahren frei. Am Sonntag, 3. Februar, 10.30 Uhr, wird das Konzert – dann ohne Kids und Teenies – im Kurhaus Bad Bellingen wiederholt.

>> zur Veranstaltung

Pressebericht: Besinnliches Klangspiel

Innehalten in der hektischen Vorweihnachtszeit konnten die vielen Besucher beim Adventskonzert der Stadtmusik Lörrach in der vollbesetzten evangelischen Stadtkirche. Das Blasorchester unter Leitung von Ulrich Winzer hatte “klingende Gebete” im Programm, sakrale Stücke, die dem Glauben Ausdruck geben. Vertieft wurde das Klangerlebnis durch nachdenkenswerte Texte, die von Pfarrerin Gudrun Mauvais und Monika Kotterer vorgetragen wurden.

>> zum vollständigen Pressebericht (Badische Zeitung)

Fotos: Roswitha Frey (Badische Zeitung)

Pressebericht: Botschaft trifft mitten ins Herz

Es war ein Treffen unter Freunden: Die Blechbläser der Stadtmusik Lörrach, der Eimeldinger Frauenchor und der russische Chor „Echo“ gestalteten am Sonntag einen festlichen Abend im Advent. Als Kulisse diente die schöne, 650 Jahre alte evangelische Kirche in Niedereggenen mit der bekannt guten Akustik.

Organisiert hatte das Konzert Günter Stein, der auch die verbindenden Worte sprach.

>> zum vollständigen Pressebericht (Die Oberbadische)