
Programmnotizen
Die Stadtmusik lädt Sie mit einem architektonisch-spirituellen Programm in vier berühmte Kathedralen ein – drei echte und eine imaginäre -, um über Aspekte ihrer Architektur und Funktion zu meditieren.
Die ikonische Eröffnungsszene des Zeichentrickfilms „Der Glöckner von Notre-Dame“ wird im Arrangement The Bells of Notre-Dame von André Waignein fast 1:1 instrumental dargestellt. Die ursprünglich 1831 von
Victor Hugo geschriebene Geschichte des verwaisten und gezeichneten Romani-Kindes, das der Richter Frollo (im Original Erzdiakon) in Notre Dame aufnimmt, wird im Film vom Narren Clopin erzählt. Sie dürfen sie hier aber rein instrumental genießen.
Old Churches bringt den historischen Hauch des Kirchenraumes in die Musik. Es geht hier nicht um eine bestimmte Kirche, sondern um die Stimmung die entsteht, wenn man eine alte Kirche betritt, wenn man im kühlen Dunkel die Geister der Vergangenheit spürt und sich den Mönchsgesang alter Zeiten vorstellt.
Domen, kurz für „Nidarosdomen“, ist die Kathedrale von Nidaros (Trondheim); sie war im Mittelalter der religiöse Hauptsitz Norwegens. Dieses Flügelhorn-solo schrieb der Jazztrompeter Jan Magne Førde (Brazz Brothers) speziell für den riesigen Raum und die Akustik im Nidarosdomen. Mit Jasmin Weinelt auf dem Flügelhorn kommt die große Akustik der Bonifatiuskirche damit ebenfalls voll zur Geltung.
To the Bells of Berlin Cathedral ist eines der Hauptwerke des Konzertes. Für die Komponistin Julie Giroux ist es ein sehr persönliches und emotionales Werk. Es enthält sehr flexible melodische und impressionistische Elemente sowie fast Wagnersche Höhepunkte. Das Schlagzeug spielt am Anfang und Ende die echten Tonhöhen des Glockenspiels der Kathedrale von Berlin.
Gargoyles – die monströsen Wasserspeier, die besonders an gotischen Kirchen zu finden sind – sollten das Böse abschrecken und den Frommen Furcht einflößen. Im oben genannten Disney-Film verkörpern sie die
befreiende Komik. Gary Gackstatter charakterisiert sie in seinem Stück mit Absurdität, Erhabenheit und
Humor.
Im zweiten Akt von Wagners Lohengrin schreitet Elsa von Brabant zum Münster, um einen unbekannten, fremden Erretter zu heiraten, dessen Ursprung und Namen sie nicht erfragen darf. Im Stück Feierlicher Zug zum Münster spiegelt sich die freudige Erwartung, aber vielleicht auch eine Vorahnung, dass die Ehe kein glückliches Ende nehmen wird.
Das Orchester der Stadtmusik freut sich darauf, mit Ihnen die Klänge dieser Kathedralen zu erkunden.
Konzertprogramm
A. Menken & S. Schwarz, arr. André Waignein
The Bells of Notre-Dame
aus Der Glöckner von Notre-Dame
– Lesung –
Michael Colgrass
Old Churches
Jan Magne Førde
Domen
Flügelhorn-Solo: Jasmin Weinelt
– Lesung –
Julie Giroux
To the Bells of Berlin Cathedral
– Lesung –
Gary Gackstatter
Gargoyles
– Lesung –
Richard Wagner, arr. Franco Cesarini
Feierlicher Zug zum Münster
aus Lohengrin
Lesungen: Pfarrerin Gudrun Mauvais und Pfarrer Joachim Giesler


